Wilder Indigo (Baptisia tinctoria) ist in Nordamerika bzw. im südlichen Kanada beheimatet. Er enthält immunstärkende und entzündungshemmende Wirkstoffe. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Ist ursprünglich in Indien beheimatet und wird aufgrund ihrer gewundenen Wurzeln auch als indische Schlangenwurzel bezeichnet. Sie verfügt über beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaften. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die im südlichen Norwegen und Sibirien beheimatete Heilpflanze hilft gegen Wechseljahresbeschwerden. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Stammt aus arktischen Regionen und gehört zur Gruppe der Dickblattgewächse. Rosenwurz – Das Geheimnis aus Schweden.
Ist in großen Teilen Europas zuhause und wird unter anderem auch Wetterdistel genannt. Schon in der Antike wurden ihre Wurzeln und Blüten nicht nur wegen ihrer ätherischen Öle zu Heilzwecken verwendet. Was wir daraus machen, erfahren sie hier.
Ist in ganz Europa verbreitet und bekannt für seine Heilkräfte. Vor allem seine positiven Effekte auf das schwache Herz haben ihn berühmt gemacht. Was wir daraus machen, erfahren sie hier.
Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere Arzneipflanzen, ihre historischen und heutigen Anwendungsgebiete, ihre wertvollen Inhaltsstoffe sowie ihre medizinische Anwendung.
zum InhaltsstofflexikonDie krautige Pflanze ist in Europa, weiten Teilen Nordamerikas sowie in Asien und Australien zu finden. Als „Kraut für Herz und Schilddrüse“ hat sich der Wolfstrapp einen Namen gemacht. Was wir daraus machen, erfahren sie hier.
Die Honigbiene ist ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme in vielen Regionen der Erde. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Der Apfelbaum gehört zu den Kernobstgewächen. Aus den Äpfeln werden Pektine gewonnen. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die Ameisensäure wird in den Hinterleibsdrüsen der Waldameise produziert. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die Teufelskralle gehört zu den Sesamgewächsen. Sie gedeiht in heißem Klima auf sandigem Boden und ist in den Savannen Südafrikas und Namibias heimisch. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Schizochytrium sp. sind Meeres-Mikroalgen (mikroskopisch kleine einzellige Algen), die in Mangrovenwäldern tropischer Küsten leben. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Beta-Glucane sind in verschiedenen Formen in Pilzen enthalten. Aus dem Japanischen Hiratake gewinnen wir die besonders wertvollen 1,3/1,6-Beta-Glucane. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die genügsame Pflanze wird seit der Antike geschätzt. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die Französische Meereskiefer enthält eine Mischung wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe: Flavonoide, monomere Katechine und Phenolsäuren. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Bambus ist die am schnellsten wachsende Pflanze der Welt. Charakteristisch für den Bambus ist seine Stärke bei gleichzeitiger Elastizität. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Die Kurkuma-Wurzel ist den meisten Menschen nur als Gewürz bekannt. In der traditionellen Medizin Indiens spielt die auch als Gelbwurz bekannte Pflanze jedoch seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Flamingos schützen sich mit dem stärksten natürlichen Antioxidans Astaxanthin gegen UV-Strahlung. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
Bei den Ägyptern galt der Weihrauch als Duft des Himmels, der nur Göttern vorbehalten war. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.
In der Volksmedizin der Azteken und Mayas gilt Damiana seit jeher als wirksames Aphrodisiakum und Stärkungsmittel. Was wir daraus machen, erfahren Sie hier.