Brüchige Nägel
Brüchige Nägel
Was sind brüchige Nägel und wie entstehen sie?
Sind die gesund, sind die Nägel glatt und ebenmäßig. Sie haben einen natürlichen Glanz und halten eine ganze Menge aus. Wenn die Nagelplatten aber schnell splittern, einreißen und schon geschwächt nachwachsen, ist die Rede von brüchigen Nägeln. In dem Fall bilden sich feine Risse oder die lamellenartig angeordneten Hornschichten der Nagelplatte blättern ab.Idealerweise hält eine Art Kittsubstanz diese Schichten zusammen, sodass die Oberfläche fest und glatt ist. Bei brüchigen Nägeln löst sich die Substanz hingegen allmählich auf, die Nagelplatte trocknet aus und wird porös. Es kann passieren, dass schon bei alltäglichen Handgriffen oder beim Anziehen von Strümpfen die Nägel einreißen oder splittern.
Die Gründe dafür können simpel sein: So kommt es beispielsweise durch mechanische Belastungen wie Heimwerker-, Haus- und Gartenarbeiten zu brüchigen Nägeln. Außerdem können Putz-, Spül- und Desinfektionsmittel sowie häufiges Händewaschen die Kittsubstanz schädigen. Feuchtigkeit, Nagellacke, Nagellackentferner, künstliche Nägel sowie unprofessionelle Maniküre und Pediküre gehen ebenfalls an die Nagelsubstanz.
Doch in manchen Fällen steckt hinter brüchigen Nägeln auch ein Nährstoffmangel. Dann fehlen vor allem die Vitamine A, C, Biotin und Folsäure sowie Eisen, Silicium, Zink und Selen. Zudem können Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, ein Nagelpilz, Schuppenflechte und Schilddrüsenprobleme brüchige Nägel begünstigen. Diese erfordern ärztliche Behandlung.
Welche Arten, Unterschiede und Merkmale von brüchigen Nägeln gibt es?
Fachleute unterscheiden je nach Erscheinungsbild zwischen Splitternägeln, einer Onychoschisis, und rissigen Nägeln, einer Onychorrhexis.
Typisch für eine Onychoschisis sind Nägel, die sich in Querrichtung lamellenartig aufsplittern. Die Hornschichten der Nagelplatte blättern ab, die Oberfläche wird furchig und die Nägel wirken schnell ungepflegt.
Bei einer Onychorrhexis hingegen reißen die Nägel in Längsrichtung ein. Tiefe Risse sind ausgesprochen schmerzhaft. Zudem können Erreger eindringen und eine Entzündung auslösen.
Tipps & Tricks für einen besseren Umgang mit brüchigen Nägeln
Mit einfachen Mitteln, ein paar Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Pflege können die Nägel geschützt, gestärkt und brüchige Nägel vermieden werden:
- Schutz - Bei Heimwerker-, Haus- und Gartenarbeiten stets Handschuhe tragen. Zum Händewaschen nur milde Seife benutzen und die Hände immer gut abtrocken.
- Pflege - Mehrmals täglich die Hände eincremen, die Füße abends vor dem Schlafengehen – dabei die Nägel nicht vergessen und die Creme auch gründlich in Nagelbett und Nagelhaut einmassieren.
- Maniküre und Pediküre - Die Nägel feilen, nicht mit Schere oder Klipser kürzen. Das führt oft zu kleinen Rissen im Nagel. Mit farbigen Lacken und Nagellackentfernern (acetonfrei!) sehr sparsam umgehen, auf künstliche Nägel ganz verzichten. Lieber zu medizinische Pflegelacken und Nagelölen greifen.
- Ernährung - Ausgewogene Mischkost mit täglich frischem Obst und Gemüse sowie überwiegend Vollkornprodukten liefert wichtige Nährstoffe, die den Stoffwechsel begünstigt und somit auch die Gesundheit der Nägel optimal unterstützt.
Wie kann mich die Naturheilkunde bei brüchigen Nägeln unterstützen?
Mandel- und Jojobaöle pflegen und stärken die Nägel. Wichtige Spurenelemente, wie z.B. Silicium und essentielle Mikronährstoffe, wie Zink und Selen können dem Körper in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zugeführt werden. Auch Hyaluronsäure und Kollagenpeptide können für schöne, feste und glatte Nägel behilflich sein.
Mehr entdecken:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.
Wickett R et al.: Arch Dermatol Res 2007; 299: 499–505
Barel A et al. Arch Dermatol Res (2005) 297: 147–153
Kawada C et al.: Nutrition Journal 2014, 13:70
Hexsel D et al.: J Cosmet Dermatol. 2017; 00: 1–7
Zink stärkt Haare und Nägel.
Selen ist ein essentielles Spurenelement mit wichtigen Funktionen im Stoffwechsel.