Vitamin A

Vitamin A

Als „Augenvitamin“ bekannt sorgt Vitamin A vor allem für ein gutes Sehvermögen. Ferner hat es wichtige Funktionen bei der Immunabwehr des Körpers, beim Wachstum und bei der Regeneration der Haut und Schleimhäute. Vitamin A ist nur in tierischen Lebensmittel (z.B. Leber) zu finden. Der Körper ist jedoch bei ausreichender Zufuhr von farbkräftigen Gemüse- und Obstarten in der Lage, auch aus pflanzlichen Vorstufen (Provitamine, z.B. Beta-Carotin) dieses Vitamin zu bilden.

Vitamin A

Schon bei leichtem Vitamin A-Mangel ist die Sehkraft bei Dämmerung beeinträchtigt. Nachtblindheit kann die Spätfolge sein. Der Vitalstoff wird zur Herstellung des Sehpurpurs benötigt, die zur Verarbeitung von Lichtreizen unentbehrlich ist. Zudem stimuliert Vitamin A die schleimproduzierenden Schleimhäute z.B. im Magen-Darm-Trakt, in den Atem- und Harnwegen sowie im Genitalbereich. Bei einer Unterversorgung trockenen die Schleimhäute aus und verlieren ihre natürliche Schutz- und Abwehrfunktion. Auch trockene, schuppige Haut und brüchige Nägel sowie spröde Haare können die Folge sein.

Damit ist Vitamin A auch ein wahres Schönheitsvitamin. Auf der Haut unterstützt Vitamin A die Wachstums- und Erneuerungsprozesse der Hautzellen und sorgt für eine gute Schutz- und Barrierefunktion. Ist der Körper gut mit Vitamin A versorgt, werden die Hautzellen schneller regeneriert bzw. neue gebildet. Die Haut wirkt glatter und strahlender.

Vitamin A gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine und wird im Rahmen der Fettverdauung im oberen Dünndarm resorbiert, d.h. die Anwesenheit von Nahrungsfetten als Transportmittel der fettlöslichen Moleküle ist für eine optimale Aufnahme erforderlich. Für seine Verwertung im Organismus wird deshalb pflanzliches (z.B. Pflanzenöl) oder tierisches Fett benötigt. Vitamin A wird entweder in Form seines Provitamins (meist Beta-Carotin) oder in Form seiner Fettsäureester – meist Retinylpalmitat – aus Lebensmitteln aufgenommen. Die Retinylester werden im Darm durch ein Verdauungsenzym durch Reaktion mit Wasser gespalten. Das dabei freiwerdende Retinol gelangt an die Zellen der Darmschleimhaut und wird nach innen aufgenommen.

Die empfohlene Tagesdosis der EU beträgt 800 µg (Nutrient Reference Value – Referenzmenge nach EU-Lebensmittelinformationsverordnung).

In der Schwangerschaft und Stillzeit wird empfohlen, Lebensmittel mit sehr großen Mengen Vitamin A zu meiden, da es den Stoffwechsel des Embryos überfordern kann.

Vitamin A ist in dermatoLoges® wellAging erhalten.