arthroLoges® comp.

Natürliche Hilfe bei rheumatischen Gelenkschmerzen

Einzigartige Spezialkombination aus den sieben bedeutendsten homöopathischen Gelenk-Wirkstoffen

  • Bewährt bei akuten und chronischen Gelenkbeschwerden wie Arthritis, Arthrose, Gicht und Rheuma
  • Wirkt schmerzlindernd
  • Unterstützt bei Gicht die Ausleitung der Harnsäure
  • Nebenwirkungsarm, auch in der Dauertherapie und therapiebegleitend neben üblichen Schmerzmitteln einsetzbar
Jetzt bestellen!

arthroLoges® comp.: 10 ml Mischung enthalten die Wirkstoffe: Berberis Ø 0,5 ml, Thuja Dil. D1 0,5 ml, Rhus toxicodendron Dil. D3 1,5 ml, Formica rufa Dil. D4 2,0 ml, Ledum Dil. D2 0,5 ml, Colchicum Dil. D4 2,0 ml, Lithium carbonicum Dil. D6 2,0 ml. Die sonstigen Bestandteile sind: Ethanol 62 % (m/m). Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Besserung rheumatischer Gelenkschmerzen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Giftsumachgewächse, andere Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Wegen nicht ausreichender Erfahrungen: Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder unter 12 Jahren nur nach ärztlicher Rücksprache. Nebenwirkungen: Aufgrund des Bestandteils Rhus toxicodendron können in sehr seltenen Fällen, auch einige Tage nach Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen auftreten. Warnhinweise: Enthält 56 Vol.-% Alkohol. Dr. Loges + Co. GmbH, Schützenstraße 5, 21423 Winsen (Luhe). Stand: 04/2017


Der sonstige Bestandteil ist: Ethanol 62 % (m/m)

Enthaltene Inhaltsstoffe sind:

Die gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein bis zu drei Meter hoher Dornenstrauch aus der Familie der Berberitzengewächse. Von Mai bis Juni trägt der Strauch gelbe Blüten, von August bis Oktober rote Beeren. Die Berberitze kommt in West-, Mittel- und Südeuropa vor. Nach Osten reicht die Verbreitung bis zum Kaukasus. Sie gedeiht auf kalkhaltigen Böden an trockenen bis mäßig feuchten Standorten und bevorzugt Waldränder, Gebüsche und lichte Auen. Die Berberitze ist eine Heil- und Giftpflanze, deren Hauptwirkstoffe Berberin und Berbamin in allen Pflanzenteilen, bis auf in Früchten und Samen, enthalten sind.

Jetzt entdecken

Colchicum oder Herbstzeitlose ist eine hübsche krokusähnliche Pflanzenart aus der Familie der Zeitlosengewächse. Ihr Verbreitungsgebiet ist Europa. Sie wächst vor allem auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und an sonnigen oder halbschattigen Böschungen. Die Herbstzeitlose wird bis zu 30 Zentimeter hoch und blüht von September bis Oktober blassrosa bis violett.
Die in der Pflanze enthaltenen Giftstoffe Colchizin und Demecolcin kommen auch in der Schulmedizin zum Einsatz und werden dort unter anderem zur Behandlung von Gicht und in der Krebstherapie eingesetzt.en rheumatische Beschwerden.

Jetzt entdecken

Der Giftsumach ist eine Pflanze aus der Gattung der Toxicodendron in der Familie der Sumachgewächse. Als sogenannte variable Pflanze tritt der Giftsumach entweder als Strauch oder Kletterpflanze mit Luftwurzeln in Erscheinung. Seine Blütezeit ist von Mai bis Juli.

Jetzt entdecken

Der Lebensbaum gehört zu den Zypressengewächsen und wird auch Thuja genannt. Bei diesem Gewächs handelt es sich um ein Nadelholz von kegelförmigem Wuchs. Die Thuja trägt schuppige Blättchen und kurze Fruchtzapfen. Thuja-Arten und ihre Sorten wachsen als immergrüne Bäume oder Sträucher.

Jetzt entdecken

Sumpfporst ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Dabei handelt es sich um eine immergrüne Sumpfpflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch wächst – vorzugsweise auf sauren, sumpfig-moorigen Böden.

Jetzt entdecken

Acidum formicicum ist die homöopathisch zubereitete Ameisensäure. Ameisensäure wird in den Hinterleibsdrüsen der Waldameise produziert und von der Ameise zu Verteidigungszwecken eingesetzt. Für die medizinische Verwendung wird in der Regel synthetisch hergestellte Ameisensäure verwendet. Ist der Ursprung der Substanz aber wirklich die Ameise, wird der Wirkstoff nicht

„Acidum formicicum“ sondern „Formica rufa“ genannt. Vor allem bei rheumatischen und allergischen Erkrankungen. Als solches stimmt es die Bereitschaft oder Veranlagung des Körpers für allergische oder entzündliche Reaktionen um.

Jetzt entdecken

Als Lithium carbonicum oder Lithiumcarbonat wird das Lithiumsalz der Kohlensäure bezeichnet. Es handelt sich hierbei um einen mineralischen Stoff.

Jetzt entdecken

Besonderheiten von arthroLoges® comp.

Durch die spezielle Wirkstoffkombination von arthroLoges® comp. werden rheumatische Beschwerden von mehreren Seiten beeinflusst. Schmerzen werden in der Regel rasch gelindert und bei längerer Anwendung auch chronische Beschwerden, wie die Gelenksteifigkeit, vermindert.

Packungsgrößen und Preise

PackungsgrößenUnverbindlicher
Verkaufspreis
PZN
20 ml Tropfen14,91 €13422122
50 ml Tropfen29,90 €13422116
Nur in Apotheken erhältlich.

Downloads

Packungsbeilage
PDF, 599 KB

Fachkreis

Eine umfassende und durchgreifende Gicht- und Rheumatherapie ist ohne Eingriff in die verursachenden Stoffwechselstörungen nicht möglich. Aus dieser Grundüberlegung heraus wurde arthroLoges® comp. entwickelt.

arthroLoges® comp. Tropfen ermöglichen eine Schmerztherapie in Kombination mit einer kausalen Behandlung ohne bekannte Nebenwirkungen. Selbstverständlich bedürfen chronische und degenerative Erkrankungen einer längeren Behandlung. Die Patienten erfahren aber meist schon nach kurzer Zeit eine subjektive Besserung.