





dormiLoges® Schlaftropfen
Natürliche Hilfe bei akuten und chronischen Schlafstörungen
Einzigartige homöopathische Kombination mit Baldrian, Passionsblume und Hafer
- Harmonisiert die körpereigenen Schlaf-Prozesse: Erleichtert das Einschlafen und fördert erholsames Durchschlafen
- Individuell: Kurzfristig anwendbar bei akuter Schlaflosigkeit oder als längerfristiges Regulationskonzept bei chronischen Schlafstörungen
- Sehr gut verträglich: Kein bekanntes Abhängigkeitspotential, keine Tagesmüdigkeit wie bei herkömmlichen Schlafmitteln
10,0 g Mischung enthalten:
Avena sativa ø 3,34 g
Passiflora incarnata ø 3,33 g
Valeriana officinalis ø 3,33 g
Sonstige Bestandteile: Ethanol 63 Vol.-%
1 g entspricht 32 Tropfen
Enthaltene Inhaltsstoffe sind:

Die Passionsblume ist ein Kletterstrauch, der vorwiegend in den wärmeren Gegenden Mittel- und Südamerikas heimisch ist, aber auch in den tropischen Teilen Asiens und Polynesiens gedeiht. Ihre Blüten werden bis zu 8 Zentimeter groß, sind je nach Art weiß, violett bis rötlich und sehr dekorativ. Die Frucht der Passionsblume ist eiförmig und erinnert an einen kleinen, gelbfleischigen Apfel.
Jetzt entdecken
Baldrian ist eine krautartige Pflanze, die zur Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) gehört. Insgesamt umfasst die Pflanzenfamilie etwa 150 bis 250 Pflanzenarten, die in Europa und Asien beheimatet sind. Baldriane sind mehrjährige Sträucher, die bis zu 1,50 m erreichen. Sie wachsen an schattigen und feuchten Plätzen. Die weißen oder rosafarbenen Blüten erscheinen im Juli sowie August und bilden einsamige Früchte mit federartigen Fasern aus. Die gesamte Pflanze verströmt einen charakteristischen Duft, der Katzen anlockt. Zu therapeutischen Zwecken wird die Wurzel verwendet, die im September und Oktober geerntet wird.
Jetzt entdecken
Hafer (Avena sativa L.) ist eine weitverbreitete Kulturpflanze, die zu den Rispengräsern zählt. Hafer bildet seine Blüten am Ende eines hohlen, aufrecht wachsenden Stängels. Die Anordnung der Haferblüten ist rispenförmig. Während des Reifeprozesses entstehen von Spelzen umgebene Haferkörner. Im Gegensatz zu anderen Getreidesorten wie Weizen und Roggen sind die Körner des Hafers nicht mit den Spelzen verwachsen.
Jetzt entdeckenBesonderheiten von dormiLoges® Schlaftropfen
Packungsgrößen und Preise
Packungsgrößen | Unverbindlicher
Verkaufspreis | PZN |
---|---|---|
50 ml Tropfen | 19,90 € | 16514907 |
Downloads
Fachkreis
FAQ
Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen kann beeinträchtigt werden. Es sollte auf die aktive Teilnahme am Straßenverkehr und das Bedienen von Maschinen verzichtet werden.
Das genaue Zeitfenster der Einnahme ist nicht festgelegt, man kann mit der Einnahme z. B. am späten Nachmittag starten, über den Tag verteilt einnehmen oder die Tropfen direkt vor dem Schlafengehen einnehmen. Bitte das Dosierschema in der Packungsbeilage beachten.
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Weitere Informationen finden Sie im Beipackzettel.
Kinder unter 12 Jahren: Es liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor, daher keine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren.
Schwangere/Stillende: Es liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor, daher nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Alkohol dient als Auszugsmittel zur Herstellung der 3 Urtinkturen. Das homöopathische Arzneimittel dormiLoges® Schlaftropfen wurde in dieser Form vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen.
Die homöopathischen Arzneimittel werden nach den Vorgaben des HAB (Homöopathisches Arzneibuch) hergestellt. In diesen Herstellvorschriften ist auch angegeben, mit welchem Alkoholgehalt die Herstellung erfolgen muss. Alkohol wird seit langem in der Homöopathie als Trägerstoff zur Herstellung der homöopathischen Zubereitungen verwendet. Er dient der Lösung der Wirkstoffe und der Konservierung.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage über unser Kontaktformular. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Hier erreichen Sie uns.
*Fietze I., Penzel T. (2019) Schlafstörungen – Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M., Mohokum M. (eds) Prävention und Gesundheitsförderung
**Monographien BGA/BfArM (Kommission D).
***Definition nach S1-Leitlinie 028-012 Nichtorganische Schlafstörungen; ICD-10