







tendoLoges®
Schnell wieder belastbar nach Verletzungen und bei Reizungen an Bändern und Sehnen
Nachweislich wirksam durch spezifische Kollagenpeptide
- Fördert die Regeneration: Bspw. nach Bänderdehnung oder -riss, Tennis- oder Mausarm
- Reduziert die Häufigkeit erneuter Verletzungen:1 Nachhaltige Stärkung der Struktur und Flexibilität des Band-Apparates
- Einfache Einnahme: Geschmackneutrales Pulver kann in kalte Getränke und Speisen eingerührt werden
Zutaten: Kollagenpeptide aus Rinderhaut
225 g = 45 Portionen
450 g = 90 Portionen
Das Besondere an tendoLoges®
Geprüfte Qualität

Dieses Präparat steht auf der Kölner Liste®. Die Kölner Liste® führt Nahrungsergänzungsmittel mit minimiertem Dopingrisiko, die von einem in der Nahrungsergänzungsmittel-Analytik auf Dopingsubstanzen weltweit führenden Labor auf anabole Steroide und Stimulantien getestet wurden.
Mehr über die Kölner Liste erfahren!Packungsgrößen und Preise
Packungsgrößen | Unverbindlicher
Verkaufspreis | PZN |
---|---|---|
225 g Pulver | 27,95 € | 16679413 |
450 g Pulver | 49,95 € | 16679442 |
FAQ
Kollagenpeptide aus Rinderhaut
tendoLoges® wurde in spezieller Weise formuliert: In einem aufwändigen Verfahren wurden aus Kollagen tierischen Ursprungs spezifische und hochgereinigte Kollagenpeptide gewonnen.
Eine Verletzung an Sehnen und Bändern kann durch Ihren Arzt diagnostiziert werden. Für die Dauer der Einnahme gibt es keine Obergrenze.
Schicken Sie uns gerne Ihre Frage über unser Kontaktformular. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Hier erreichen Sie uns.
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät)
Zum Diätmanagement bei Beschwerden an Sehnen und Bändern infolge von Überbelastung und wiederholten Verletzungen.
Bei Patienten mit Beschwerden an Sehnen und Bändern – infolge von Überbelastung und wiederkehrenden Verletzungen – unterstützt tendoLoges® die Sehnen und Bänder auf diätetischem Weg durch Regulierung des Stoffwechsels und positive Beeinflussung der Struktur des Gewebes.
1 Dressler P et al.: J Sports Sci. Med. 2018; 17: 298–304
2 Praet S F E et al.: Nutrients 2019; 11 (1): 76