Die Aufgaben der Leber
Die Aufgaben der Leber
Funktion der Leber
Das etwa 1,5 kg schwere Organ liegt unter den Rippen der rechten Brustkorbseite und ist außerordentlich stark durchblutet. Mehr als ein Viertel (28 %) der gesamten Blutmenge, die durch Herz und Lunge gepumpt wird, strömt hindurch – weit mehr als durch das Gehirn oder die Muskulatur. Dabei handelt es sich nur zu einem geringen Teil um arterielles, also sauerstoffreiches Blut. Den Löwenanteil macht dunkles venöses Blut aus. Es ist reich an Nährstoffen, die es aus dem Darm herantransportiert und der Leber, unserem körpereigenen „Kraftwerk“, zuführt. Erst hier werden aus den Nahrungsmitteln die Stoffe aufgebaut, die unser Organismus weiter verwenden kann.
Welche Aufgaben hat die Leber?
Dabei besitzt die Leber eine enorme Vielseitigkeit. Aus gleichen oder ähnlichen Substanzen bildet sie ganz unterschiedliche neue Stoffe. Aus Cholesterin zum Beispiel werden Hormone, Gallensäuren und Bestandteile der Zellmembran aufgebaut. Vor allem bildet die Leber Fette, Zucker und Eiweiße in verwertbarer Form. Fettlösliche Substanzen wandelt sie in wasserlösliche um, damit sie über die Nieren ausgeschieden werden können. Fette und Zucker können in der Leber gespeichert werden – mit diesen Energiereserven kann der Körper im Allgemeinen problemlos 24-stündige Nahrungspausen überbrücken. Allein in Form von Fetten sind hier etwa so viele Kalorien gespeichert wie in einer ganzen Tafel Schokolade. Zu den Hauptaufgaben der Leber gehört ihre Entgiftungsfunktion. Nicht verwertbare oder gar schädliche Substanzen filtert die Leber aus dem Blut und baut diese ab. Bei der Leber gibt es eine Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Organen verfügt die Leber kaum über das „Warnsystem“ Schmerz. Eine überlastete Leber macht sich aber indirekt bemerkbar. So können zum Beispiel allgemeine Beschwerden wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Blähungen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit Hinweise auf eine Störung im Leberstoffwechsel sein. Wirken ständig und über längere Zeit schädliche Faktoren auf die Leber ein, können schwere Erkrankungen die Folge sein. Umso wichtiger ist es, das Organ bei Erkrankungen auch pflanzlich unterstützen zu können. Wie, das erfahren Sie hier.
Übersicht über die Aufgaben der Leber:
- Auf-, Ab- und Umbau (Stoffwechsel) von Fetten, Eiweißen und Zuckern
- Speicherung von Energieträgern (Glykogen, Fette)
- Entgiftung: Ab- und Umbau von Fremdstoffen wie Medikamenten oder Giften
- Bildung wichtiger Bluteiweiße und Blutgerinnungsbestandteile
- Produktion von Gallensäuren zur Fettverdauung
Mehr entdecken:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrem Arzt/Therapeuten oder Apotheker. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.