Haben diese Saison gut lachen: Die Triathletinnen von RSC Lüneburg Silke de Wolde (22), Robin Dreyling (21) und Finja Loges (19) Antonia Koch (23) (v. l.).

„Regeneration hat einen herausragenden Stellenwert im leistungssportlichen Trainingsprozess“

Dr. Jonathan Pargätzi, Triathlon-Trainer

Interview mit Jonathan Pargätzi vom Dr. Loges Triathlon-Team

Seit 2022 unterstützt Dr. Loges das Damen-Triathlon Bundesliga-Team Lüneburg als Hauptsponsor. Jetzt haben wir die ersten Top-Ergebnisse der noch jungen zweiten Bundesliga-Saison zum Anlass genommen, um uns mit Trainer Dr. Jonathan Pargätzi (40) auszutauschen – über die spannenden Herausforderungen des Triathlons im Allgemeinen – und den Einsatz unserer Präparate im Besonderen. 

Schwimmen, Radfahren, Laufen – Kaum eine Sportart stellt den Körper vor so vielschichtige Herausforderungen wie der Triathlon. Auf welche Dr. Loges Präparate greifen die Athletinnen vornehmlich zurück?

Anfänglich haben wir vor allem aminoLoges® und adaptoLoges® genutzt. Mit aminoLoges® haben wir vor allem zielgerichtet sehr anspruchsvolle Trainingseinheiten vor- und nachbereitet. Die Athletinnen reagieren hier sehr positiv. adaptoLoges® haben wir ebenfalls über längere Zeiträume immer wieder begleitend genutzt. Interessanterweise stellen wir aber fest, dass die Athletinnen – auch aufgrund ihrer großen Individualität – sehr unterschiedliche Bedarfe haben und entsprechend zielorientiert Produkte für sich nutzen. Das hätte ich anfangs gar nicht gedacht, aber die Breite an Produkten, die Dr. Loges bietet, hat uns hier auf unterschiedlichen Ebenen im leistungssportlichen Training geholfen.

Die gezielte Leistungsunterstützung ist eine Sache. Eine schnelle Regeneration eine andere. In welchen Phasen setzen die Athletinnen auf welches Präparat?

Ganz klar, Regeneration hat einen herausragenden Stellenwert im leistungssportlichen Trainingsprozess. Man muss sich vorstellen, dass unsere Athletinnen teils über 20 Stunden Training in der Woche absolvieren – im Trainingslager manchmal sogar über 30 Stunden. Hier wird es dann auch sehr anspruchsvoll, das Training so zu gestalten, dass Belastung und Ermüdung in einem relativen Gleichgewicht zueinanderstehen. Vereinfacht gesagt: Wer sich nicht ausreichend regenerieren kann, riskiert im weiteren Trainingsprozess Verletzungen oder Erkrankungen – das können wir uns nicht erlauben. Wir haben innerhalb dieser Trainingsprozesse mittlerweile recht umfänglich mit verschiedenen Produkten experimentiert und versucht, sehr genau zu erfassen, was welcher Athletin individuell hilft. Ganz besonders haben wir hier Produkte wie immunLoges® aber auch magnesium-Loges® vario und tendoLoges® für uns entdeckt. Beruhigend ist hierbei übrigens auch, dass wir uns auf die Überprüfung der Produkte durch Dr. Loges auch vor dem Hintergrund der Antidoping-Bestimmungen verlassen können. Das ist natürlich ganz entscheidend für uns.

Triathlon erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Allein beim letzten World Triathlon Hamburg 2023 zog es rund 10.000 Sportler:innen zu Fuß, mit dem Rad oder im Wasser durch die Hansestadt. Das Gros davon waren Freizeitsportler:innen. Hast du noch ein paar Tipps für all jene, die sich dieser Sportart ebenfalls zuwenden möchten? Wie und wo finden Interessierte etwa am besten Zugang zu dieser Sportart?

Ich glaube, dass Triathlon eine Sportart ist, die von fast allen relativ problemlos ausgeübt werden kann. Schließlich braucht man nur ein Fahrrad und Laufschuhe. Notfalls geht es anfangs einfach mit der Badehose ins Wasser, wenn es nicht zu kalt ist. Wichtig ist, dass man vor allem Spaß an der Bewegung hat. Beim Triathlon ist das Tolle, dass man ja die Disziplinen wechselt. Das verlangt etwas Übung. Denn wer erstmals nach dem Radfahren direkt in die Laufschuhe schlüpft, hat vielleicht etwas wacklige Beine. Das gibt sich aber mit etwas Übung. Das größte Hindernis stellt für die meisten Einsteiger:innen das Schwimmen dar. Hier macht es schon Sinn, sich mal von erfahrenen Coaches helfen zu lassen, die Feedback geben und unterstützen. Ganz besonders schätzen meine Athlet:innen auch das gemeinsame Trainieren in allen drei Disziplinen. Das geht natürlich gut in einem Sportverein, der Triathlon anbietet. In unserem Verein, dem RSC Lüneburg e. V., sind mittlerweile 150 ganz unterschiedliche Personen, Profis und Einsteiger:innen, miteinander aktiv. Sehr gerne kann man sich hier z. B. auch für ein Probetraining anmelden und mal schauen, ob es gefällt.

 

Herzlichen Dank für das Gespräch, lieber Jonathan. Wir wünschen Euch natürlich weiterhin ganz viel Erfolg!

Mehr Infos:
RSC Lüneburg e.V.
 

Impressionen vom Dr. Loges Triathlon-Team