Wie sie das Herz unterstützen können

Omega-3-Fettsäuren

Dass Omega-3-Fettsäuren zu einer normalen Funktion des Herzens und zur Aufrechterhaltung eines normalen Fettstoffwechsels beitragen, gilt heute unbestritten.*,**Sicher ist auch, dass für einen Nutzen eine regelmäßige Zufuhr erforderlich ist. Mit omega3-Loges® pflanzlich und omega3-Loges® plus Astaxanthin bietet Dr. Loges gleich zwei Präparate für die individuelle und gezielte Omega-3-Versorgung an.

Ein gesunder Lebensstil trägt maßgeblich zur Gesunderhaltung des Herzens bei. Dazu gehören neben aerobem Sport und einer Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse eine regelmäßige Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Inwiefern deren verschiedene Mechanismen zu einer normalen Funktion des Herzens beitragen, wird diskutiert. Dazu gehören die Senkung der Triglycerid-Spiegel und eine Anhebung der HDL-Spiegel sowie die Verminderung der Thrombozyten-Aggregation. Im Fokus der aktuellen Forschung stehen ebenfalls die Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren auf die Anpassungsfähigkeit der Arterien und die Entzündungsmarker im Blut.1

Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren häufig unzureichend

Häufig erreicht die Versorgung mit Omega-3-Fettsäurennicht die empfohlenen Mengen. So haben laut Nationaler Verzehrsstudie II
16 % aller Studienteilnehmenden im Studienzeitraum keinen Fisch zu sich genommen.1 Zudem gibt der Omega-3-Index Auskunft über den Versorgungszustand: Dieser Wert sollte bei mindestens 8 % liegen. Viele erreichten in einer Studie jedoch nur rund 5 %. Werte unter 8 % werden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse assoziiert.2

Versorgung gezielt verbessern: Rein pflanzlich oder mit dem Plus an Astaxanthin

Nahrungsergänzungsmittel mit den hochwertigen und hochdosierten Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA können dazu beitragen, die Lücke zu schließen.1 Diesen Anspruch erfüllen omega3-Loges® pflanzlich und omega3-Loges® plus Astaxanthin. So enthält eine Kapsel omega3-Loges® pflanzlich mindestens 192 mg DHA und mindestens 96 mg EPA. Eine Kapsel omega3-Loges® plus Astaxanthin enthält mindestens 160 mg DHA und mindestens 240 mg EPA. Astaxanthin stellt eines der stärksten natürlichen Antioxidantien dar.

Hochdosiert, pflanzlich und nachhaltig

omega3-Loges® pflanzlich stellt eine moderne Option der Omega-3-Versorgung dar. Die Basis für das hochdosierte pflanzliche Präparat bildet die Mikroalge Schizochytrium. Sie lässt sich mittels Zucht kultivieren und ist frei von Umweltgiften. Zudem wird das empfindliche Ökosystem Meer geschont. Wichtig für die Versorgung: Anders als andere pflanzliche Öle ist das Öl der Mikroalgen reich an den wichtigen langkettigen Formen DHA und EPA. Genau diese beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren sind es, die unter anderem für die Herzfunktion so wichtig sind* (60 Kapseln PZN: 13980419; 120 Kapseln PZN: 13980425).

Die Premium-Omega-3-Versorgung für eine gesunde Herzfunktion*

omega3-Loges® plus Astaxanthin enthält hochreines Fischöl aus wildlebenden Hochseefischen, die deutlich mehr DHA und EPA enthalten als Zuchtfische. Kombiniert werden diese mit antioxidativem Vitamin E*** und dem natürlichen Antioxidans Astaxanthin. Durch die Verarbeitung in magensaftresistenten Kapseln kommt es nicht zu einem Aufstoßen mit fischigem Nachgeschmack. Das Präparat wird in Deutschland hergestellt und enthält weder Lactose, Gluten und Zucker noch künstliche Farbstoffe. (60 Kapseln PZN: 13360042; 120 Kapseln PZN: 13360059).

Quellenangaben

* EPA und DHA tragen bei einer täglichen Einnahme von 250 mg zu einer normalen Herzfunktion bei.

** EPA und DHA tragen bei einer täglichen Einnahme von 2 g zur Aufrechterhaltung eines normalen Triglyceridspiegels bei.

*** Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

[1] Circulation. 2015;132:e350-e352. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.015176.)  online: https://www.ahajournals.org/doi/pdf/10.1161/CIRCULATIONAHA.114.015176.

[2] https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/NVSII_Abschlussbericht_Teil_2.pdf, Seite 46.

[3] Thuppal SV et al.: Nutrients 2017; 9 (9): 930.

[4] Circulation. 2015;132:e350-e352. DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.015176.)  online: https://www.ahajournals.org/doi/pdf/10.1161/CIRCULATIONAHA.114.015176.