curcumin-Loges® plus Boswellia

Kapseln mit gut bioverfügbarem Curcumin plus Boswelliasäuren (aus Indischem Weihrauch)

  • Kombination wertvoller Naturstoffe aus Kurkuma und Indischem Weihrauch
  • Hohe Bioverfügbarkeit: Curcumin 185-fach höhere Bioverfügbarkeit*,1 und Boswelliasäuren bis zu 56-fach höhere Bioverfügbarkeit*,2
  • Vielfältige Verwendung3-7
  • Durchdacht kombiniert mit der empfohlenen Tagesdosis an Vitamin D
Jetzt bestellen!

Nahrungsergänzungsmittel mit Boswellia- und Kurkuma-Extrakt sowie Vitamin D.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Kurkuma-Präparate sollten bei Verschluss der Gallenwege (z. B. durch Gallensteine) nicht verwendet werden.
Für Schwangere und Stillende kann curcumin-Loges® plus Boswellia wegen zu geringer Erfahrung nicht empfohlen werden.

* im Vergleich zu nativen Extrakten.
** Europäisches Patent EP3651804.
1 Schiborr C et al.: Mol Nutr & Food Res 2014; 58 (3): 516-527.
2 Meins J et al.: NFS Journal 2018; 11:12-16.
3 Kizhakkedath R: Mol Med Rep 2013; 8: 1542-1548.
4 Gerhardt H et al.: Z Gastroenterol 2001; 39: 11-17.
5 Gupta I et al.: Planta Med 2001; 67: 391-395.
6 Gupta I et al.: Eur J Med Res 1998; 3: 511-514.
7 Stürner KH et al.: J Neurol Neurosurg Psychiatry 2018; 89(4):330-338.


Zutaten: Emulgator: Polysorbat 80, Polysorbat 20; Gelatine (Rind), Feuchthaltemittel: Sorbit, Glycerin; Boswellia serrata-Extrakt, Kurkuma-Extrakt, Farbstoff: Eisenoxide und Eisenhydroxide; Cholecalciferol (Vitamin D3)

*Keine Referenzmenge nach LMIV vorhanden
 **Entspricht 400 % NRV (Nutrient Reference Values; Referenzmenge nach LMIV)

curcumin-Loges plus Boswellia: Kapseln mit Kurkuma & indischem Weihrauch mit hoher Bioverfügbarkeit

Enthaltene Inhaltsstoffe sind:

Die Gelbwurz, oder auch Curcuma genannt, ist eine ausdauernde Pflanze, die im tropischen Klima Indiens beheimatet ist. Aus den gelben, stark verzweigten Wurzelstöcken wachsen an Halmen sehr große, länglich zugespitzte Blätter und große, weiß-grünliche bis purpurfarbene Blüten.

Jetzt entdecken

Weihrauch: Der Duft des Himmels

Bereits die heiligen drei Könige brachten neben Myrrhe und Gold als dritte Kostbarkeit Weihrauch als Geschenk mit. Als Räucherwerk verströmte Weihrauch im damaligen Glauben „den Duft des Himmels“. Mit diesem Geschenk erkannten die heiligen drei Könige die Göttlichkeit des neu geborenen Jesus an. So wurde Weihrauch zum sakralen Symbol Gottes und zum festen Bestandteil des Christentums. Doch neben dem Räucherwerk sind auch die viel später entdeckten therapeutischen Fähigkeiten atemberaubend.

Jetzt entdecken

Das „Sonnenvitamin“

Vitamin D3 kann über die Nahrung zugeführt und durch Sonnenbestrahlung in der Haut gebildet werden. Die Deckung des Bedarfs ist insbesondere bei geringer Sonnenexposition schwierig. Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D3 kann daher besonders in den dunklen Wintermonaten sinnvoll sein. Vitamin D3 unterstützt die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und dessen Einbau in das Knochengewebe.

Jetzt entdecken

Das Besondere an curcumin-Loges® plus Boswellia

 

Curcumin und Boswelliasäuren sind normalerweise schlecht wasserlöslich. Daher können wir diese nicht gut über den Magen-Darm-Trakt aufnehmen.

 

Das Geheimnis:

Durch ein besonderes Verfahren nach dem Vorbild der Natur ist es gelungen, die wertvollen Inhaltsstoffe in curcumin-Loges® plus Boswellia in einer für den Organismus besonders gut verwertbaren Form bereitzustellen. Dabei umlagern sogenannte Mizellen die Inhaltsstoff-Moleküle und transportieren sie auf direktem Wege an den Zielort: den Magen-Darm-Trakt. Auf diese Weise kann die Bioverfügbarkeit von Curcumin um das 185-fache1 gegenüber herkömmlichen Extrakten erhöht werden – und bei Boswelliasäuren um das bis zu 56-fache.2

 

 

Wissenswert:
Viele Kurkuma-Präparate gibt es in Pulverform. Da das Pulver schlecht wasserlöslich ist, sind diese jedoch schlecht bioverfügbar. Manche Präparate enthalten aus diesem Grund Piperin, doch selbst damit wird nur eine 20-fach höhere Bioverfügbarkeit8 erreicht. Dank der besonderen Mizellentechnologie kann die Bioverfügbarkeit von Curcumin um das 185-fache1 gegenüber herkömmlichen Extrakten erhöht werden – und bei Boswelliasäuren um das bis zu 56-fache.2

 

Geprüfte Qualität

Diese Präparat steht auf der Kölner Liste®. Die Kölner Liste® veröffentlicht Produkte mit minimiertem Dopingrisiko, die von einem in der NEM-Analytik auf Dopingsubstanzen weltweit führenden Labor auf ausgewählte Dopingsubstanzen getestet wurden.

Mehr über die Kölner Liste erfahren!

Packungsgrößen und Preise

PackungsgrößenUnverbindlicher
Verkaufspreis
PZN
60 Kapseln34,95 €14037231
120 Kapseln63,95 €14037248
Nur in Apotheken erhältlich.

Downloads

Verbraucher­information
PDF, 839 KB
Informationsflyer ​​curcumin-Loges® plus Boswellia
PDF, 597 KB

FAQ

Sowohl Boswellia, als auch Curcumin stammen aus Indien.

curcumin-Loges® plus Boswellia wird in der Schweiz entwickelt.

curcumin-Loges® plus Boswellia enthält den Indischen Weihrauch Boswellia serrata.

Nein, die Kapseln können nicht geöffnet werden.

Kurkuma-Präparate sollten bei Verschluss der Gallenwege (z. B. durch Gallensteine) nicht verwendet werden. Für Schwangere und Stillende kann die Anwendung wegen zu geringer Erfahrungen nicht empfohlen werden.

Curcumin als natives Pulver ist sehr schlecht wasserlöslich und wird aus diesem Grund auch sehr schlecht vom Körper aufgenommen. Mit Hilfe von Polysorbat wird das Curcumin in sogenannte Mizellen verpackt und damit eine deutliche bessere Bioverfügbarkeit erreicht. Gegenüber nativem Pulver kann die Bioverfügbarkeit mit Hilfe der Mizellentechnologie auf das 185-fache gesteigert werden.

Schicken Sie uns gerne Ihre Frage über unser Kontaktformular. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Hier erreichen Sie uns.

Quellenangaben

*im Vergleich zu nativen Extrakten.

1Schiborr C et al.: Mol Nutr & Food Res 2014; 58 (3): 516-527.
2Meins J et al.: NFS Journal 2018; 11:12-16.
3Kizhakkedath R: Mol Med Rep 2013; 8: 1542-1548. 
4Majeed M et al.: Phytotherapy Research 2019; 33: 1457-1438. 
5Wang Z et al.: Ann Intern Med 2020; 173(11): 861-869. 
6Zeng L et al.: Biosci Rep 2021; 41(6). 
7Shep D et al.: Medicine 2020; 99(16): e19723-e19723.
8Shoba J et al.: Planta Med. 1998; 64: 353-356.