Bewegungsapparat

Bewegungsapparat

Bewegung im Alter ist genauso wichtig wie eine gesunde Ernährung. In Zeiten moderner Technik und bequemer Arbeitsplätze im Büro ist der Bewegungsdrang nicht so ausgeprägt wie noch vor 100 Jahren. Damals bestimmte Feldarbeit und körperliche Betätigung den Tagesablauf. Im Gegensatz zu früher erledigen wir heute unsere Einkäufe mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das führt dazu, dass unser Bewegungsapparat besonders im Alter deutlich unterfordert ist. Wie kann uns die Heilkraft der Natur bei der Bewegung im Alter unterstützen?

Was gehört alles zu unserem Bewegungsapparat?

Der Bewegungsapparat im menschlichen Körper ist ein Organsystem, das im Laufe der Evolution zu einer perfekt aufeinander abgestimmten Einheit geworden ist. Es besteht aus einer festen Struktur mit dem Skelett und beweglichen Teilen wie Muskeln, Bändern und Gelenken. Zur einfachen Unterscheidung gliedert sich der Bewegungsapparat in einen passiven und einen aktiven Teil.

Diese Teile des menschlichen Körpers gehören zum passiven Bewegungsapparat:

  • Knochen
  • Gelenke
  • Knorpel
  • Bandscheiben
  • Bänder

 

Den aktiven Teil des Bewegungsapparates umfassen:

  • Faszien
  • Schleimbeutel
  • Sehnen
  • Sehnenscheiden
  • Skelettmuskulatur

 

Erst das Zusammenspiel dieser Komponenten sorgt dafür, dass unser Bewegungsapparat gut funktioniert. Für Stabilität und Halt sorgt das menschliche Skelett. Mehr als 200 unterschiedliche Knochen sind im Körper vorhanden. Sie sind mit Bändern und Gelenken verbunden, die eine ausreichende Bewegung erst möglich machen.

Der Motor in Ihrem Körper ist die Muskulatur. Sie ist die Kraft, die unseren Bewegungsapparat antreibt. Wenn Knochen und Muskeln richtig gesteuert werden, entsteht Bewegung. Werden die Muskeln allerdings nur wenig beansprucht, bilden sie sich zurück. Das ist auch deshalb gefährlich, weil die Muskulatur viele Gelenke im menschlichen Körper stabilisiert. Deshalb ist eine ausreichende Bewegung im Alter für Ihren Körper sehr wichtig.

Welche Arten, Merkmale und Unterschiede gibt es im Bewegungsapparat?

Im passiven Bewegungsapparat sorgen die Knochen ausschließlich für die Stabilität Ihres Körpers. Die Gelenke sind die Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Knochen. Die Hauptfunktion des Knorpels ist der Schutz der Gelenke durch ein elastisches Stützgewebe. Bandscheiben übernehmen eine wichtige Funktion als Stoßdämpfer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. Die beweglichen Teile unseres Skeletts sind oft durch Bänder gestützt.

Im aktiven Bewegungsapparat des Menschen übernehmen die Faszien die Aufgabe, Ihr muskuläres Bindegewebe bei der Übertragung von Kraft zu stützen. Als kleine, mit Gewebsflüssigkeit gefüllte Organe sind Schleimbeutel an Positionen im Körper, die hohen physischen Belastungen ausgesetzt sind. Sehnen sorgen für die Kraftübertragung und werden an einigen Stellen im Körper von zusätzlichen Sehnenscheiden geschützt. Ihre Skelettmuskulatur stabilisiert die Körperhaltung und kann aktiv von Ihnen gesteuert werden.

Welche Tipps und Tricks helfen Ihnen für mehr Bewegung im Alter?

Damit Ihr Bewegungsapparat im Alter gut funktioniert, ist es entscheidend, die richtige Einstellung zum Leben und Ihrem eigenen Körper zu bekommen. Oft sind es Kleinigkeiten im Alltag, die dazu führen, sich mehr zu bewegen.

Hier sind einige Tipps, die Sie im Tagesablauf ganz leicht umsetzen können:

  • Machen Sie kleine Besorgungen in der Umgebung zu Fuß oder mit dem Fahrrad
  • Setzen Sie sich ein Ziel für den Tag, wie beispielsweise 10.000 Schritte
  • Beim Stadtbummel lieber die Treppe nutzen anstatt Rolltreppe oder Fahrstuhl
  • Verabreden Sie sich mit Freunden zum Sport statt einem Besuch im Restaurant
  • Steigen Sie bei der Fahrt nach der Arbeit eine Station früher aus und gehen zu Fuß nach Hause
  • Wenn Sie einen älteren Nachbarn haben, fragen Sie, ob Sie Einkäufe erledigen können
  • Anstatt mit Freunden zu telefonieren, treffen Sie sich zu einem Spaziergang
  • Wechseln Sie die Position beim Arbeiten; erledigen Sie Dinge im Stehen
  • Machen Sie regelmäßig gymnastische Übungen in Ihrer freien Zeit
  • Gehen Sie mit dem Hund ausgiebig Gassi oder unternehmen Sie jede Woche einen ausgedehnten Spaziergang im Wald

 

Wenn Sie einige dieser Tipps umsetzen, werden Sie bereits nach kurzer Zeit feststellen, dass sich Ihre körperliche Fitness verbessert hat. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl für Ihren Bewegungsapparat und fördert die innere Zufriedenheit.

Frei nach dem Prinzip "Wer rastet, der rostet", hat der Mensch es also zu einem guten Teil selbst in der Hand, in welcher Verfassung er im Alter ist!

Was kann die Naturheilkunde für einen gesunden Bewegungsapparat tun?

Damit die Bewegung im Alter reibungslos funktioniert, gibt es in der Naturheilkunde viele Pflanzen, die bei auftretenden Problemen oder Schmerzen im Bewegungsapparat hilfreich sind. Zu diesen Pflanzen gehören beispielsweise:

  • Arnika
  • Beinwell
  • Brennnessel
  • Cayennepfeffer
  • Esche
  • Fichte
  • Kiefer
  • Kurkumin
  • Minze
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Senf
  • Steinklee
  • Teufelskralle
  • Weidenrinde
  • Weihrauch

 

Extrakte aus diesen Pflanzen wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Gleichzeitig fördern sie die Durchblutung.

Mit natürlichen Substanzen hilft Dr. Loges dabei, Ihren Bewegungsapparat mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, damit Sie auch im Alter aktiv und beweglich bleiben.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.