Vitamin C
(Ascorbinsäure)

Vitamin C
(Ascorbinsäure)

Erhaltung des Immunsystems

Vitamin C erfüllt im Stoffwechsel viele wichtige Funktionen. Es unterstützt das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativen Stress. Bei etwa 30 % der Erwachsenen liegt die Zufuhr an Vitamin C jedoch unter den Empfehlungen der DGE (NVSII). Neben Lebensmitteln, die reich an Vitamin C sind, können auch Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C zu einer guten Versorgung beitragen.

Welche Funktion hat Vitamin C im Körper und für die Gesundheit?

Vitamin C (Ascorbinsäure) hat viele Funktionen. Es wirkt insbesondere im Immunsystem, als Antioxidans, ist am Stoffwechsel von Enzymen beteiligt und spielt im Eisenstoffwechsel eine wichtige Rolle.

Im einzelnen unterstützt Vitamin C folgende Stoffwechselvorgänge:

  • Immunsystem
  • Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • Energiestoffwechsel
  • Nervensystem
  • Kollagenbildung, Knochen- und Knochengewebe

Für Vitamin C gibt es im Körper kein spezifisches Speicherorgan.

Wie ist die Zufuhrempfehlung für Vitamin C?

Die täglich empfohlene Vitamin-C-Zufuhr beträgt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Männer 110 mg / Tag (für männliche Jugendliche ab 15 Jahren 105 mg) und Frauen 95 mg / Tag (für weibliche Jugendliche ab 15 Jahren 90 mg). Für Kinder werden 20 mg / Tag empfohlen.

Wie ist die Versorgungslage mit Vitamin C in Deutschland?

Die mittlere Zufuhr an Vitamin C in Deutschland beträgt bei Männern 96 mg und bei Frauen 97 mg pro Tag (NVSII). Ähnliche Ergebnisse liegen für 6–11 jährige Kinder vor (KiGGS-Studie). Allerdings erreichen 29,3, % der Frauen und 31,9 % der Männer die empfohlenen Mengen an Vitamin C nicht (NVSII).

Wie kann man den Bedarf an Vitamin C decken?

Natürlicherweise kommt Vitamin C vor allem in Sanddornbeeren, Paprika, schwarzen Johannisbeeren und Petersilie vor. Auch Zitrusfrüchte, Kartoffeln, Kohl, Spinat und Tomaten sind gute Quellen für Vitamin C. Vitamin C ist wasserlöslich und temperaturempfindlich. Durch unsachgemäße Lagerung und die Zubereitung von Lebensmitteln kann viel Vitamin C verloren gehen. Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Vitamin-C-Zufuhr beitragen.

Welche Bevölkerungsgruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Vitamin-C-Zufuhr?

  • Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin C von 105 mg bzw. 125 mg / Tag.
  • Sportler haben einen höheren Umsatz an Vitamin C.
  • Menschen, die kein Obst und Gemüse essen, können unzureichend mit Vitamin C versorgt sein. Raucher haben einen deutlich höheren Umsatz an Vitamin C als Nichtraucher.
  • Menschen mit chronischen Krankheiten haben möglicherweise einen erhöhten Vitamin C-Bedarf.
  • Menschen mit ständiger Medikamenteneinnahme können einen erhöhten Bedarf haben.

Schon gewusst?

Die Zufuhr von Vitamin C kann die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern.

Was kann ich tun?

Ascorbinsäure ist zur Unterstützung des köpereigenen Immunsystems in in immunLoges® und in vitamin C-Loges® Injektionslösung enthalten.

 

Quelle: Der Inhalt dieses Beitrages (ausgenommen „Was kann ich tun?“) wurde erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Lebensmittelverband Deutschland