Echte Kamille
(Matriciaria chamomilla)

Echte Kamille
(Matriciaria chamomilla)

Die echte Kamille (Matriciaria chamomilla oder Matriciaria recutita) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich in Süd- und Osteuropa sowie in Vorderasien beheimatet, tritt die Kamille heute in ganz Europa, Nordamerika und Australien auf. Die Pflanze gedeiht auf Äckern und Ödland, bevorzugt auf Lehm- und Tonböden. Sie dringt bis in die montane Höhenstufe vor. Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist. Ihre Wirkung entfaltet sie im Wesentlichen über ihre ätherischen Öle, allen voran Bisabolol und Flavonoide, die jedoch nur 0,3 bis 1,5 Prozent der Pflanzenmasse ausmachen. Kamillenextrakte, die in Form von wässrig-alkoholischen Zubereitungen hergestellt werden, enthalten eine wesentlich höhere Konzentration an Wirkstoffen.

Wie wird die Kamille in der Pflanzenheilkunde verwendet?

Die Kamille ist entzündungshemmend, krampflösend und wundheilungsfördernd. Darüber hinaus wirkt sie desodorierend und antibakteriell. Äußerlich kommt die Kamille bei Entzündungen der Schleimhäute, der Mundhöhle oder des Zahnfleisches, sowie bei Hauterkrankungen zum Einsatz. Die innerliche Anwendung richtet sich vornehmlich gegen Magen- und Darmbeschwerden. Besonders bei Durchfall mit krampfartigen Bauchschmerzen ist die Kamille ein bewährtes Naturheilmittel.

Kamillenextrakt ist in diarrhœsan® Saft enthalten, durch den diese Beschwerden wirksam gelindert werden. diarrhœsan® Saft wird wegen seiner guten Verträglichkeit gerne auch bei Kindern eingesetzt.