Calcium
Calcium
Der Mineralstoff der Knochen
Mineralstoffe dienen unserem Körper als Baustoffe sowie als regulierende Substanzen. Sie sind von großer Bedeutung für eine Vielzahl von Funktionen im gesamten Körper. Vor allem unsere Knochen enthalten viel Mineralstoffe, besonders Calcium (auch geschrieben Kalzium). Der Körper eines erwachsenen Menschen enthält ca. 1,2 kg an Calcium. Über 99 % davon sind im Skelett gebunden. Calcium spielt eine wichtige Schlüsselrolle bei Auf- und Abbau der Knochensubstanz und hat somit einen wesentlichen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel.
Gezielte Ernährung für eine gute Knochengesundheit
Calcium wird über die Nahrung dem Körper zugeführt. Wertvolle Calciumlieferanten sind Milch und Milchprodukte (Käse, Joghurt und Quark) – eine Quelle, auf die Veganer verzichten. Grünes Gemüse, Obst und Vollkornprodukte sowie Wasser mit hohem Calciumgehalt können ebenfalls zur positiven Bilanz im Organismus beitragen. Daneben gibt es bestimmte „Knochenräuber“, die die Aufnahme von Calcium in den Körper behindern. Dazu gehören oxalsäurereiche Lebensmittel wie
z. B. Amaranth, bestimmte Teesorten, Kaffee, Kakao, Tofu, Spinat, rote Rüben, Süsskartoffeln, Mandeln und Erdnüsse. Auch ein hoher Anteil von Zucker, Salz, Fett und Eiweiß in der Nahrung kann die Calciumaufnahme behindern.
Zu wenig Bewegung und körperlicher bzw. psychischer Stress kann sich ebenfalls negativ auf die Calciumaufnahme auswirken.
Bei nicht ausreichender Aufnahme von Calcium über die tägliche Nahrung kann die Einnahme von geeigneten Präparaten die Knochengesundheit unterstützen.
duroLoges® osteo enthält Calcium in Form von Calciumcarbonat.
Weichenstellung für starke Knochen in jungen Jahren
Die Unterstützung der Knochengesundheit mit calciumhaltiger Nahrung ist bereits in jungen Jahren wichtig, um zwischen 25 und 30 Jahren im Skelett die maximale Knochendichte zu erreichen. Ab ca. dem 30. Lebensjahr verliert der Körper mehr Knochenmasse als er produziert.
Gemäß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. beträgt die empfohlene Zufuhrmenge 1.000 bis 1.200 mg Calcium pro Tag1. Eine nationale Verzehrstudie des Bundesforschungsinstitutes für Ernährung und Lebensmittel hat gezeigt, dass 46 % der Männer und 55 % der Frauen diese Zufuhr an Calcium nicht erreichen. Nur 26 % der Mädchen und 46 % der Jungen zwischen 14 und 18 Jahren nehmen ausreichend Calcium auf. In der Altersgruppe zwischen 65 und 80 Jahren ist die tägliche Calciumzufuhr bei etwa zwei Dritteln ungenügend2.
Eine Tagesdosis duroLoges® osteo enthält 500/1.000 mg Calcium.
Knochenschutz – ein Zusammenspiel von Calcium mit Vitamin D
Für alle Empfehlungen gilt die Voraussetzung, dass eine ausreichende Vitamin D Versorgung vorliegen muss.
Vitamin D ist unverzichtbar für den Calciumeinbau in die Knochen und verzögert die Calciumausscheidung. Das Vitamin unterstützt die Absorption des Calciums durch den Dünndarm in das Blut und den Einbau in die Knochengrundsubstanz. Bei älteren Menschen kann es zu einer verminderten Resorptionskapazität der Dünndarmschleimhaut kommen.
Eine Tagesdosis duroLoges® osteo enthält 25µg (1000 I.E.)// 50 µg (2.000 I.E.) Vitamin D3 (Cholecalciferol).
1Quelle:www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/
2Quelle: BMEL Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Nationale Verzehrstudie II 2008, www.bmel.de