Biotin: Mit Vitamin B₇ gesund und strahlend
Biotin: Mit Vitamin B₇ gesund und strahlend
Vitamin B7 (auch Biotin, Vitamin H) ist ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe. Als sogenanntes Coenzym sorgt es dafür, dass viele Stoffwechselreaktionen im Körper besser ablaufen können. Außerdem hilft es bei der Regulation der Gene und ist am Zellwachstum beteiligt.1,2
Zwar können bestimmte Bakterien im Darm Biotin selbst herstellen. Trotzdem ist es wichtig, das Vitamin über die Ernährung aufzunehmen, um den Körper ausreichend damit zu versorgen.3,4,5,6
Wie die meisten anderen B-Vitamine kann Biotin nicht gespeichert werden. Ist zu viel Biotin vorhanden, scheidet der Körper es mit dem Urin aus.1,2,7,8,9
Warum ist Vitamin B₇ für den Körper wichtig?
Biotin spielt eine zentrale Rolle für den Energiestoffwechsel im Körper, denn es ist als Coenzym Bestandteil einer wichtigen Gruppe von Enzymen. Diese sogenannten Carboxylasen sind an folgenden Stoffwechselprozessen beteiligt:1,2
- Bildung von Fettsäuren (Fettsäuresynthese)
- Neubildung von Zucker aus Nichtzuckern (z.B. Fette, Aminosäuren)
- Abbau bestimmter Aminosäuren
- Bildung von Cholesterin
- Abbau ungeradzahliger Fettsäuren
Darüber hinaus unterstützt Biotin das Zellwachstum, was für den Erhalt von Haaren und Haut förderlich sein kann. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt, dass Biotin gut für die Haut und das Haarwachstum ist. So kann die Einnahme von Biotin helfen, die Symptome bei verschiedenen Hauterkrankungen zu lindern. Auch eine positive Wirkung bei Haarausfall und brüchigen Nägeln wurde berichtet.10,11,12,13,14,15,16
Welche natürlichen Quellen für Vitamin B₇ gibt es?
Neben Lebensmitteln, die von Natur aus reich an dem Vitamin sind, tragen aufgrund der hohen Verzehrmenge vor allem auch Milch und Milchprodukte zur Versorgung bei (Lebensmittel absteigend nach Biotingehalt).:1,2
Lebensmittel | Gehalt an Biotin |
Rinderleber | 100 |
Sojabohnen | 60 |
Hühnerei Eigelb | 55 |
Weizenkleie | 45 |
Erdnüsse | 34 |
Hühnerei gesamt | 25 |
Schweineleber | 25 |
Haferflocken | 20 |
Weizenkeime | 17 |
Champignons | 16 |
Reis, natur | 12 |
Avocado | 10 |
Lachs | 7 |
Spinat | 7 |
Apfel | 5 |
Erbsen | 5 |
Muskelfleisch, Rind | 5 |
Makrele | 4 |
Kuhmilch 3,5% | 4 |
Tomaten | 4 |
Weizenvollkornbrot | 4 |
Emmentaler (45% Fett i. Tr.) | 3 |
Reis, poliert | 3 |
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin B₇?
Für eine ausreichende Zufuhr von Biotin empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) folgende Mengen zu sich zu nehmen. Bei den angegebenen Mengen handelt es sich um Schätzwerte:17
Alter | Biotin in µg/Tag |
Säuglinge |
|
0 bis unter 4 Monate | 4 |
4 bis unter 12 Monate | 6 |
Kinder und Jugendliche |
|
1 bis unter 4 Jahre | 20 |
4 bis unter 10 Jahre | 25 |
10 bis unter 15 Jahre | 35 |
Erwachsene |
|
15 bis 65 Jahre und älter | 40 |
Schwangere | 40 |
Stillende | 45 |
Zu wenig B₇: Welche Anzeichen und Risikofaktoren gibt es?
Generell haben Menschen, die sich gesund und abwechslungsreich ernähren, nur sehr selten einen Biotinmangel. Denn der Nährstoff ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Nur in bestimmten Fällen ist das Risiko für Mangelerscheinungen erhöht, wie etwa bei
- Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie)
- Dialysepatient:innen
- Einnahme von Medikamenten gegen Epilepsie
- Alkoholmissbrauch
Manche Menschen haben außerdem eine angeborene Störung des Biotin-Stoffwechsels. Betroffene müssen frühzeitig und lebenslang Biotin einnehmen, um Folgeschäden zu vermeiden.1,2,8,9,18
Zu Beginn einer Biotinunterversorgung können vor allem neurologische Probleme auftreten. Dazu gehören zum Beispiel
- Halluzinationen
- Depressionen
- Lethargie
- ein kribbelndes oder taubes Gefühl in Armen und Beinen
- Koordinationsstörungen
Weitere Anzeichen wie Haarausfall, niedriger Blutdruck, Bindehautentzündung, Fettleber, Hautveränderungen vor allem im Genitalbereich und um Mund, Nase, Augen sowie kindliche Entwicklungsstörungen zeigen sich dagegen eher bei einer massiven Unterversorgung.1,9,19
Mehr entdecken:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Ausgewählte Fragen und Antworten zu Biotin, Stand: 11/2020. (Abruf: 10.06.2024)
2 Aue K. (2008): Biotin – das Haut- und Haar-Vitamin. DAZ 2008; Nr. 23, S.69. (Abruf: 10.06.2024)
3 Rutzki, L. et al. Gut microbiota-derived vitamins - underrated powers of a multipotent ally in psychiatric health and disease. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry. 2021 Apr 20:107:110240. (Abruf: 10.06.2024)
4 Petersen, C.T. et al. B Vitamins and Their Role in Immune Regulation and Cancer. Nutrients. 2020 Nov 4;12(11):3380. (Abruf: 10.06.2024)
5 Gominak, S. C. Vitamin D deficiency changes the intestinal microbiome reducing B vitamin production in the gut. The resulting lack of pantothenic acid adversely affects the immune system, producing a "pro-inflammatory" state associated with atherosclerosis and autoimmunity. Medical Hypotheses. 2016 Sep:94:103-7. (Abruf: 10.06.2024)
6 Gottfried, E. Defekte im Immunsystem. Pharmazeutische Zeitung, Stand: 03/21. (Abruf: 10.06.2024)
7 Verbraucherzentrale: Sorgt Biotin für gesunde Haut, glänzende Haare und feste Nägel? Stand: 12/2022. (Abruf: 10.06.2024)
8 Heseker, H. et al. Biotin: Vorkommen, Funktionen, Physiologie, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland. Ernährungs-Umschau. 5/2009. (Abruf: 10.06.2024)
9 Biesalski, H. K. (2016): Vitamine und Minerale. Indikation, Diagnostik, Therapie. 1. Aufl. Stuttgart: Thieme.
10 Mock, D. M. Biotin. Encyclopedia of Human Nutrition, 2005 Oxford: Elsevier
11 European Food Safety Authority (EFSA): Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to biotin and energy-yielding metabolism (ID 114, 117), macronutrient metabolism (ID 113, 114, 117), maintenance of skin and mucous membranes (ID 115), maintenance of hair (ID 118, 2876) and function of the nervous system (ID 116) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. ESFA Journal 2009; 7(9):1209. (Abruf: 10.06.2024)
12 Von Mühlendahl, K. E. et al. Haarausfall und Umwelteinflüsse. Deutsches Ärzteblatt 1999; 96(23): A-1571 / B-1339 / C-1238. (Abruf: 10.06.2024)
13 Floersheim G. L. Prüfung der Wirkung von Biotin auf Haarausfall und Haarqualität. H+G Zeitschrift für Hautkrankheiten 1992.
14 Floersheim G. L. Behandlung brüchiger Fingernägel mit Biotin. H+G Zeitschrift für Hautkrankheiten 1989.
15 Mock, D.M. Skin manifestations of biotin deficiency. Semin Dermatol. 1991 Dec;10(4):296-302. (Abruf: 10.06.2024)
16 Pirracini, B. M. et al. Biotin: overview of the treatment of diseases of cutaneous appendages and of hyperseborrhea. G Ital Dermatol Venereol. 2019 Oct;154(5):557-566. (Abruf: 10.06.2024)
17 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): Biotin. Stand: 2020. (Abruf: 10.06.2024)
18 Pohl, K. Biotin: Hilft Enzymen auf die Sprünge. Pharmazeutische Zeitung, Stand: 02/2020. (Abruf: 10.06.2024)
19 Hofmann-Aßmus, M. Unerlässlich für den Stoffwechsel. Pharmazeutische Zeitung, Stand: 10/2011. (Abruf: 10.06.2024)