Blutgefäße
Blutgefäße
Inhalt
Die Bedeutung von Blutgefäßen im Blutkreislauf
Jeder Mensch hat sicherlich schon das eine oder andere Mal den Begriff Blutgefäß gehört. Nicht wenige fragen sich dabei welche Aufgaben ein Blutgefäß erfüllt. Interessant ist, dass ein Blutgefäß entsprechend begrifflich und aufgabenspezifisch bestimmt werden kann. Ein Blutgefäß bzw. eine Ader stellt eine röhrenähnliche Struktur im menschlichen Körper dar, der als Transportweg für das Blut dient. Genau genommen gibt es nicht nur ein Blutgefäß im Körper, sondern mehrere dieser Gefäße, wobei sie zusammen mit dem Herz den Blutkreislauf bilden. Das Herz spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige und übergeordnete Rolle. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Blutgefäß stellt die Grundvoraussetzung dar, damit das Blut überall da hingelangen kann, wo es benötigt wird, damit es lebenswichtige Aufgaben im Körper erfüllen kann. Der Transport des Blutes gelangt über die Arterien vom Herzen hinein in die Peripheriegebiete des gesamten Körpers und wieder zurück über die Venen zum Herzen hin.
Wie unterscheiden sich die Blutgefäße voneinander?
Wenn es gilt, ein Blutgefäß zu definieren bzw. namentlich zu bestimmen, stehen verschiedene Gruppierungen zur Verfügung.
Je nach Fließrichtung des Blutes werden drei verschiedene Arten unterteilt:
Schlagadern
- Aorta (Hauptschlagader) - tritt aus der linken Hauptkammer des Herzens aus und ist sogleich die größte Arterie im Körper
- Arterien (Schlagadern) - transportieren das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg
- Arteriolen (kleine Schlagadern) - verbinden die Arterien mit den Kapillaren
Haargefäße
- Kapillare (Haargefäße) – winzig kleine Blutgefäße, die das Bindeglied für die Arterien und Venen bilden und als Nähr- und Sauerstofflieferant zwischen den Organen und den Geweben dienen
Blutadern
- Venen (Blutadern) – transportieren das sauerstoffarme Blut wieder zurück zum Herzen
- Venolen (kleine Venen) – verbinden Kapillare und größere Venen, so dass diese miteinander verschmelzen und die obere und untere Hohlvenen ausbilden
- Hohlvenen (Vena cava) – die beiden größten Venen im Körper bilden das Endstück der Gefäße vor dem Herzen und treten dort im rechten Vorhof wieder ein
Alle Blutgefäße haben demnach ihre ganz eigenen Aufgaben im Körper zu erfüllen, die zusammen mit dem Herzen einen funktionierenden Blutkreislauf bilden.
Tipps & Tricks für eine optimale ‚Blutautobahn‘
Die Blutgefäße in Ihrem Körper funktionieren besonders gut, wenn Sie bestimmte Vorsätze im Leben umsetzen. Die Tipps kommen dabei immer zugute, egal ob das Blutgefäß ordnungsgemäß arbeitet oder ob ein Blutgefäß bereits vorbelastet ist aufgrund diverser Ablagerungen.
- Rauchen
Der wichtigste Tipp überhaupt ist jener, mit dem Rauchen aufzuhören. Rauchen fördert die Verkalkung der Arterien, was allgemein dem Herz-Kreislauf-System schadet, die Gefahr einer entstehenden Arteriosklerose erhöht und auch zu Bluthochdruck führen kann. Alleine diese Maßnahme kann Ihren Blutgefäßen enorm zugutekommen.
- Bewegung und Ernährung
Besonders effektiv für ein Gefäß und somit Ihre Gesundheit ist es zudem, wenn Sie sich regelmäßig bewegen und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Davon profitiert das Blutgefäß und gleichsam der gesamte Organismus, da er mit zahlreichen dieser Gefäße durchzogen ist. Sicherlich ist es keine Neuigkeit, dass Sport und wertvolle Nahrung gut für ein Blutgefäß bzw. für den ganzen Körper ist. Doch interessant ist, wie viel Gutes Sie tatsächlich mit diesen Maßnahmen für Ihren Körper tun können. Ein gesundes Blutgefäß nämlich wirkt vorbeugend – ein belastetes Blutgefäß hingeben kann sich wieder erholen, wenn Sie mit Sport beginnen und auf gesünderes Essen umstellen.
Wie kann die Naturheilkunde meine Blutgefäße unterstützen?
Wer seine Blutgefäße unterstützen möchte, dem stehen verschiedene effektive Möglichkeiten zur Verfügung. Auch Sie können etwas für Ihren Blutkreislauf tun und entsprechend etwas Wertvolles für Ihre Gesundheit und Ihr gesamtes Wohlbefinden. Setzen Sie dabei auf die Kraft der Naturheilkunde, denn die Natur bietet effektive Heilpflanzen und -kräuter, welche die Blutgefäße stärken und somit bei ihren Aufgaben unterstützt.
Die wirksamen Essenzen dieser Pflanzen und Kräuter können als Tee, Dragees oder Kapseln eingenommen werden. Nur eines von vielen Beispielen ist der Brennnessel-Tee, welchem bereits seit langer Zeit eine blutreinigende und entschlackende Wirkung nachgesagt wird. Bei Krampfadern haben sich Mariendistel, Arnika, Rosskastanie, Steinklee und Lachesis bewährt. Bei erhöhten Homocysteinwerten hingegen wird die kombinierte Einnahme von R(+)-Alpha-Liponsäure, Meereskiefer, sowie Folsäure, Pyridoxin, Cobalamin und Vitamin K empfohlen.
Mehr entdecken:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.