Vitamin B6
(Pyridoxin)
Vitamin B6
(Pyridoxin)
Das Vitamin für den Proteinstoffwechsel
Vitamin B6 ist vorwiegend am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt und unterstützt wichtige Funktionen von Nerven- und Immunsystem*. Neben Lebensmitteln, die reich an Vitamin B6 sind, können auch Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B6 zu einer guten Versorgung beitragen.
Welche Funktion hat Vitamin B6 im Körper und für die Gesundheit?
Vitamin B6 (Pyridoxin) spielt eine wichtige Rolle im Aminosäurestoffwechsel. Ein enger Zusammenhang besteht auch mit dem Stoffwechsel der Folsäure und der Synthese von Hämoglobin, einem Protein der roten Blutkörperchen. Vitamin B6 sorgt mit dafür, dass Nerven- und Immunsystem funktionieren.
Zusammengefasst ist Vitamin B6 an folgenden Stoffwechselprozessen und Funktionen beteiligt:
- Protein- und Glycogenstoffwechsel
- Energiestoffwechsel
- Immunsystem
- Nervensystem
- Hormontätigkeit
- Hämoglobinsynthese (rote Blutkörperchen)
- Homocysteinstoffwechsel
Wie ist die Zufuhrempfehlung für Vitamin B6?
Die Zufuhrempfehlungen für Vitamin B6 betragen laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Männer 1,5 mg / Tag und für Frauen 1,2 mg / Tag. Sowohl in Schwangerschaft als auch in der Stillzeit erhöht sich der Bedarf auf 1,9 mg / Tag.
Wie ist die Versorgungslage mit Vitamin B6 in Deutschland?
Bei Männern und Frauen ist die mittlere Zufuhr von Vitamin B6 in allen Altersgruppen gut. Allerdings erreichen dennoch 12 % der Männer und 13 % der Frauen die Empfehlungen nicht. Während dieser Anteil bei den Männern in allen Altersgruppen etwa gleich hoch ist, ist der Anteil an Frauen, die den Referenzwert für Vitamin B6 nicht erreichen, in der Altersgruppe der 19–24-jährigen Frauen mit 16 % etwas höher als in den anderen Altersgruppen (NVSII).
Wie kann man den Bedarf an Vitamin B6 decken?
Natürlicherweise kommt Vitamin B6 in nahezu allen Lebensmitteln vor. Gute Lieferanten für Vitamin B6 sind Hühner- und Schweinefleisch, Fisch, Gemüse wie Kohl und Feldsalat, Kartoffeln, Bananen und Vollkornprodukte. Von vielen Lebensmitteln ist der Gehalt an Vitamin B6 allerdings aufgrund problematischer Analytik nur unzureichend bekannt. Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin B6 können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Vitamin-B6-Zufuhr beitragen.
Welche Bevölkerungsgruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Vitamin-B6-Zufuhr?
- Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin B6. Dieser liegt jeweils bei 1,9 mg / Tag.
- Junge Frauen (etwa jede 6. Frau) nehmen teilweise zu wenig Vitamin B6 mit der Nahrung auf.
Schon gewusst?
Eine Vitamin-B6-Verbindung, das Pyridoxal, ist empfindlich gegen Hitze und direkte Sonneneinstrahlung. So kann die Sonneneinwirkung auf Milch in klaren Glasflaschen innerhalb von Stunden bereits 50 % des enthaltenen Vitamin B6 zerstören.
Was kann ich tun?
Aufgrund seiner vielseitig positiven Eigenschaften wird Vitamin B6 sorgfältig abgestimmt mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen in vitamin B-Loges® komplett, vasoLoges® concept und vasoLoges® S Homocystein verwendet.
*Vitamin B6 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems, einer normalen Funktion des Nervensystems, einer normalen Cystein-Synthese und einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
Quelle: Der Inhalt dieses Beitrages (ausgenommen „Was kann ich tun?“) wurde erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Lebensmittelverband Deutschland