Weißdorn, homöopathisch
(Crataegus)

Weißdorn, homöopathisch
(Crataegus)

Crataegus, der Weißdorn, ist ein Strauch aus der Familie der Rosengewächse. Von Mai bis Juni trägt er weiße Blüten, im Sommer kleine beerenartige Apfelfrüchte. Unterschieden wird in Crataegus monogyna - der eingriffelige Weißdorn mit fünf Kronblättern und einem Griffel, und in Crataegus laevigata - der zweigriffelige Weißdorn mit ebenfalls fünf Kronblättern aber zwei Griffeln statt einem.

Crataegus ist hauptsächlich in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel, d.h. in Mitteleuropa, Skandinavien,Vorderasien bis nach Afghanistan beheimatet. In Deutschland kann man den Weißdorn sogar in allen Bundesländern finden.

Wie wird der Weißdorn in der Homöopathie verwendet?

Der Weißdorn ist eine alte Heilpflanze, die unter der Bezeichnung Crataegus häufige Verwendung in der Homöopathie findet. Crataegus ist erste Wahl wenn es um die Stärkung des Herzens im Allgemeinen geht, wird aber auch zur Behandlung des Altersherzens im Besonderen eingesetzt.

Ebenso wirkt sich Crataegus positiv bei Kurzatmigkeit und auf Begleiterscheinungen, wie z.B. Wassereinlagerungen in den Beinen aus. Zudem reguliert der Weißdorn den Blutdruck auf sanfte Art und Weise: Crataegus senkt hohen Blutdruck ab und steigert niedrigen Blutdruck.

Crataegus ist deshalb in homöopathischer Verdünnung auch im Injektionspräparat corLoges® Injektionslösung enthalten.