Depressive Verstimmung
Depressive Verstimmung
Inhalt
Was ist eine depressive Verstimmung?
Es geht nicht darum, dass man mal traurig ist. Auch vorübergehende Motivationsmangel ist noch kein Grund, sofort den Arzt aufzusuchen und womöglich nach Psychopharmaka zu fragen. Depressive Verstimmungen/Episoden stellen sich komplexer dar und sind ganz offiziell und international nach ICD-10 klassifiziert. ICD bedeutet aus dem Englischen übersetzt „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“, und die „10“ markiert die zehnte Überarbeitung der Klassifikation.
Eine solche Verstimmung stellt sich meist nach einem tragischen Ereignis, permanentem privaten oder beruflichen Stress oder Enttäuschungen ein und verschwindet oft wieder, sobald die Krise überwunden ist. Auch können trübes Wetter, wenig Sonnenlicht Hormonschwankungen und Arzneinebenwirkungen eine depressive Verstimmung auslösen. Halten Traurigkeit und weitere Symptome an, besteht Handlungsbedarf.
Leichte Verstimmung oder chronisch-depressive Verstimmung?
Trauer oder Unzufriedenheit sind ganz natürliche Empfindungen, und ihnen sollte im Leben Raum gegeben werden, damit die Psyche gesunden kann. Vielen Menschen hilft es, sich in solchen stimmungstiefen Phasen für ein paar Tage zu Hause zu verkriechen und die Außenwelt zu ignorieren. Völlig normal, wenn Tränen fließen, meist nicht besonders wertvolle Nahrungsmittel verspeist werden und das Fernsehprogramm in Dauerschleife läuft. Stellt sich jedoch keine Verbesserung ein, ist es ratsam, doch einen Arzt aufsuchen. Andernfalls besteht die Gefahr, mit der Zeit in eine in eine Depression zu geraten, unter der in Deutschland ca. fünf Prozent der Bevölkerung leiden.
Schwerere Formen depressiver Verstimmungen basieren meist auf der Veränderung des Gehirnstoffwechsels. Die für den Botenstofftransport von Nervenzelle zu Nervenzelle zuständigen Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin sind dann deutlich reduziert, was die Kommunikation der Nervenzellen untereinander beeinträchtigt.
Wie erkenne ich, ob ich an einer depressiven Verstimmung leide?
Ein vorübergehendes Stimmungstief und eine mehr oder minder starke depressive Verstimmung sind in der Ausprägung der Symptome oft sehr ähnlich. Es kann also nur die im Rahmen der Beurteilung sämtlicher Beschwerden und Symptome erforderliche Differenzialdiagnostik seitens eines Facharztes zu einer Abgrenzung führen. Bei einer einfachen Verstimmung sagt man oft, man sei deprimiert oder depressiv.
Was umgangssprachlich funktioniert, wird aus medizinischer Sicht anders beurteilt. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist der Faktor Zeit. Sind spontane, von einem akuten Ereignis ausgelöste Stimmungsschwankungen wie Unentschlossenheit, Desinteresse, Müdigkeit und unmittelbare Traurigkeit normal und schnell überwunden – Fachleute nennen dies „Schwingungsfähigkeit“ –, ist die echte depressive Verstimmung oder Depression noch weit weg. Treten diese Empfindungen wiederholt und ohne ersichtlichen Grund auf, halten sie an, werden sogar stärker und verändern den Alltag, das soziale Miteinander, Verhalten und Körperfunktionen, dann sollte ein Facharzt über den weiteren Verlauf entscheiden.
Tipps für einen besseren Umgang mit depressiver Verstimmung
Wesentlich für einen erfolgversprechenden Umgang mit depressiven Verstimmungen sind Faktoren, die helfen, den Wert des oft als „Glückshormon“ bezeichneten Botenstoffes Serotonin im Blut zu erhöhen. Dieser ist maßgeblich für eine Stimmungsaufhellung zuständig. Im Alltag können Betroffene ein paar einfache Regeln befolgen, die Besserung und damit wieder mehr Lebensfreude bewirken. Bei Vorliegen schwererer depressiver Verstimmungen oder gar „echter“ Depressionen muss jedoch eine entsprechende therapeutische Begleitung erfolgen.
- Licht und Helligkeit
Der natürliche „Feind“ des Serotonins ist das Melatonin, das auch als Schlafhormon bezeichnet wird. Es macht müde und träge. Licht, auch bestimmtes Kunstlicht, ist geeignet, den Serotoninspiegel zu erhöhen. Zwischen 2.500 und 10.000 Lux sollte es haben. Das Beste ist vormittägliches Tageslicht. - Frische Luft
Frischluft bewirkt, dass das Blut mit mehr Sauerstoff angereichert wird, was die Gehirnaktivität anstößt und die Hormone, also auch das Serotonin, „motiviert“. - Bewegung und Sport
Schon ein Spaziergang tut der Psyche gut. Und Sport erhöht nicht nur die Menge an Serotonin, Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin. Auch das Wachstum von Neuronen wird begünstigt. Ferner wirkt sich ein bestimmtes Neuropeptid und Protein, das VGF, positiv auf die Zellfunktion und damit auf den gesamten Stoffwechsel sowie die optimale Verschaltung und Flexibilität der Nervenzellen aus. - Ein positives Miteinander
Freunde und Familie können gute Stabilisatoren sein. Doch manchmal fehlen menschliche Kontakte. Wie gut, dass die Technik heute viele Möglichkeiten auch der virtuellen Kontaktaufnahme bietet. - Gesunde Ernährung
Ausgewogen und vitaminreich sollte sie sein. Gerade im Herbst und Winter ist die Zufuhr von Vitamin C und Zink wichtig, und bei dauerhaft wenig Licht braucht der Körper Vitamin D3. Über ab und zu ein Stück dunkler Schokolade freut sich die Serotonin-Produktion.
Welche Hilfe kann die Naturheilkunde bei einer depressiven Verstimmung sein?
Bei leichtem Unbehagen ist von der Gabe von Antidepressiva abzuraten. Nicht zuletzt die Nebenwirkungen können größeren Schaden anrichten, als das Präparat an positivem Nutzen zu versprechen scheint.
Zeigt sich eine depressive Verstimmung, so könnte man davon ausgehen, dass diese emotionale Situation einzig aus der Psyche eines Menschen kommt. Doch depressiv sein ist auch eine körperliche Angelegenheit bei der die Regulierung von Stresshormonen nicht mehr oder nur noch bedingt funktioniert.
Hier unterstützt die Naturheilkunde den Körper aus dem Inneren heraus, eine klare Regelung und Koordination aufzubauen. Hilfreiche Bausteine aus der Natur, die den Heilungsprozess vereinfachen können finden sich zum Beispiel in Vitamin D – dem ‚Sonnenvitamin‘, aber auch in homöopathischen Stoffen wie Passiflora, Gelsemium, Reserpinum aus der Schlangenwurzel, Coffea und Veratrum.
Mehr entdecken:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.