Rosenwurz, die adaptogene Kraft:
Stark bei Stress
Rosenwurz, die adaptogene Kraft:
Stark bei Stress
Rhodiola Rosea: Robuste Pflanze aus dem Norden
Rosenwurz ist eine Heilpflanze mit adaptogenen Eigenschaften. Ihr Extrakt soll helfen, Stress zu bewältigen und die geistige Leistung zu verbessern.
Was ist Rosenwurz?
Rosenwurz, auch bekannt unter dem botanischen Namen Rhodiola rosea, ist eine mehrjährige Pflanze, die in den kalten Regionen der nördlichen Erdhalbkugel heimisch ist. Hauptsächlich wächst sie in arktischen Gebieten wie Sibirien, Skandinavien, Island, Nordamerika und Teilen Asiens.1
Rosenwurz gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Es handelt sich um eine krautige Pflanze mit fleischig aussehenden Blättern und einer dicken Wurzel. Sie kann eine Höhe von 20 bis 35 Zentimetern erreichen. Die Blätter sind meist grün oder leicht rötlich gefärbt. Sie sind länglich und sehen ebenfalls ein wenig fleischig aus. Die Blüten sind klein, gelblich, rosa oder rötlich und stehen in dichten Blütenständen. Rosenwurz bevorzugt kühle, felsige Gebiete und wächst oft auf steinigen Hängen.1
Rosenwurz als Adaptogen
Adaptogene sind eine Gruppe von Pflanzenstoffen, die in der Naturheilkunde eine Rolle spielen. Sie sollen das sogenannte Adaptionssystem stärken – dem Körper also dabei helfen, sich an Umweltfaktoren anzupassen (engl. “to adapt” = anpassen). Nach der heilkundlichen Lehre können sie unter anderem dazu beitragen, den Körper auf Stress vorzubereiten, seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen oder Phasen der Erschöpfung vorzubeugen. Zu den Adaptogenen gehören etwa Rosenwurz, Ginseng und Ashwagandha (Schlafbeere).2
Die genaue Art und Weise, wie Adaptogene wirken, ist noch nicht vollständig geklärt. Diskutiert wird beispielsweise eine Wirkung auf Stresshormone wie Cortisol, auf das Nervensystem und die Immunabwehr.2,3,4
Rosenwurz als traditionelle Heilpflanze
In der traditionellen Medizin wird Rosenwurz seit Jahrhunderten insbesondere in Regionen mit extremen klimatischen Bedingungen, wie Sibirien und Skandinavien, eingesetzt. Die Pflanze hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Bereits die Wikinger nutzten ihre Extrakte, um Stärke und Ausdauer zu verbessern. In der Volksmedizin Russlands hatte Rosenwurz den Ruf, die Arbeitsleistung zu verbessern sowie gegen Müdigkeit und nervöse Störungen zu helfen. In Sibirien ist die Pflanze auch unter dem Namen Tundra-Ginseng bekannt.1,5
Für Rosenwurz-Zubereitungen werden die Wurzel und das Rhizom (Wurzelstock) verwendet. In den verschiedenen Heiltraditionen wird Rosenwurz als Tee, Extrakt, Tinktur oder Pulver genutzt. In einigen Fällen werden Extrakte aus Wurzel und Wurzelstock getrocknet und in Alkohol aufgelöst. Die Wurzel der Rosenwurz-Pflanze enthält viele bioaktive Verbindungen, darunter Rosavin, Rosarin und Rosin. Diesen Substanzen werden adaptogene Eigenschaften zugeschrieben. Sie sollen die Freisetzung von Stresshormonen regulieren und dem Körper die innere Balance zurückbringen.6,7
Rosenwurz aus kontrolliertem Anbau
Rosenwurz wird wegen seiner stärkenden Eigenschaften seit Jahrhunderten geschätzt, doch der Bestand nimmt dramatisch ab. Wildsammlungen sind in vielen Ländern streng limitiert oder sogar gänzlich verboten. Daher haben wir uns bei Dr. Loges für einen besonderen Schritt entschieden: Den eigenen nachhaltigen Anbau der überaus wertvollen Pflanze. Auf das nordeuropäische Anbau-Projekt sind wir besonders stolz, denn es ermöglicht uns, die Eigenschaften der Pflanze zu nutzen, ohne die bedrohten Bestände weiter zu dezimieren.
Die in rhodioLoges® verwendeten Pflanzen werden unter optimalen Bedingungen angepflanzt und geerntet. Der Anbau ist streng kontrolliert und zertifiziert. So werden das arktische Ökosystem und der natürliche Rosenwurz-Bestand geschont. Außerdem wird eine gleichbleibend hohe Qualität der Pflanzen und ihrer Inhaltsstoffe sichergestellt.
Wie Rosenwurz Stress-Symptome lindern und auf die Stimmung wirken kann
Um zu verstehen, warum Rosenwurz bei Stress helfen könnte, gilt es, den Begriff „Stress“ genauer zu betrachten. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Bedrohungen und herausfordernde Situationen in der Umwelt. Er kann physischen, emotionalen oder mentalen Ursprungs sein und führt dazu, dass der Körper Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol ausschüttet. Normalerweise kehrt der Körper nach der Stresssituation zur Ruhe zurück und stellt sein Gleichgewicht wieder her.8
Ein Problem entsteht, wenn Stress chronisch oder zu intensiv wird. In der modernen Welt sind viele Menschen ständigem Stress ausgesetzt, sei es durch berufliche Anforderungen, persönliche Belastungen oder Umweltfaktoren. Chronischer Stress kann verschiedene gesundheitliche Folgen haben, darunter Müdigkeit, Angstzustände, Schlafstörungen, Verspannungen, Reizbarkeit und ein geschwächtes Immunsystem. Langfristig belastet er das Herz.8,9
Nicht jeder Stressauslöser lässt sich mit Erholungspausen ausschalten. Kinder oder pflegebedürftige Angehörige sind beispielsweise immer da und belastende Phasen im Beruf dauern oft nicht nur wenige Tage. Extrakte aus Rosenwurz können unter Umständen helfen, solche Abschnitte im Leben besser zu meistern. Abgesehen von der traditionellen Verwendung finden sich einige Studien zur klinischen Wirksamkeit verschiedener Rosenwurz-Präparate. Die meisten beziehen sich auf die Wirkung auf kognitive Funktionen und die geistige Leistungsfähigkeit. Eine Analyse verschiedener Studien zeigte dabei beispielsweise eine positive Wirkung von Rosenwurz auf die Gesundheit von Herz und Gefäßen, indem unspezifische Stressschäden behoben wurden. Insgesamt stellten die Forschenden in ihrer Übersicht eine „ermutigende Grundlage für die klinische Wirksamkeit von Rosenwurz-Präparaten bei der Bewältigung stressbedingter Erkrankungen" fest.10

Eine weitere Übersichtsstudie kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass Rosenwurz-Extrakt die Freisetzung von Stresshormonen beeinflusst, während es den Energiestoffwechsel ankurbelt. Dies ließ sich in verschiedenen präklinischen Studien nachweisen. Rosenwurz bietet demnach eine Möglichkeit zur Behandlung von Stresssymptomen und kann chronischem Stress und stressbedingten Komplikationen vorbeugen.11
Wie genau Rosenwurz im Körper wirkt, ist nicht endgültig geklärt. Forschende gehen derzeit davon aus, dass die Pflanze bestimmte Enzyme, sogenannte Monoaminoxidasen, blockieren kann. Diese spielen eine Rolle bei der Regulation von Neurotransmittern im Gehirn. Darüber hinaus könnte Rosenwurz die Blut-Hirn-Schranke beeinflussen. Das ist eine Art Barriere im Gehirn, die den Eintritt bestimmter Substanzen aus dem Blutstrom reguliert. Rosenwurz erhöht möglicherweise die Durchlässigkeit für Vorläufer von Neurotransmittern. Das bedeutet, dass mehr Bausteine für diese Botenstoffe ins Gehirn gelangen. Außerdem wird angenommen, dass Rosenwurz die Wirkung von natürlichen schmerzlindernden Substanzen im Körper, den endogenen Opioidpeptiden, verstärken kann. Diese Stoffe helfen, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern.5
Mehr entdecken
Gensthaler, G.: Ein Adaptogen aus Sibirien. Pharmazeutische Zeitung 21/2005, Link (Abruf 26.03.2025)
Vignutelli, A. Adaptogene - die Wissenschaft hinter dem Konzept. Ars Medici 01/2010, Link (Abruf 26.03.2025)
Panossian A, Wikman G. Effects of Adaptogens on the Central Nervous System and the Molecular Mechanisms Associated with Their Stress-Protective Activity. Pharmaceuticals (Basel). 2010 Jan 19;3(1):188-224, Link (Abruf 26.03.2025)
Bernatoniene, J. et al. Phenolic Compounds of Rhodiola rosea L. as the Potential Alternative Therapy in the Treatment of Chronic Diseases. Int J Mol Sci. 2023 Jul 31;24(15):12293, Link (Abruf 26.03.2025)
Gräfe, Kerstin A.: Rhodiola rosea – Gelassener agieren. Pharmazeutische Zeitung 42/14, Link (Abruf 26.03.2025)
Verbraucherzentrale: Gestresst, müde, erschöpft - entspannter mit Rhodiola oder Rosenwurz? Stand: 03/2024, Link (Abruf 26.03.2025)
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Stress: Was ist das? Stand: 11/2021, Link (Abruf 26.03.2025)
Deutsche Herzstiftung: Psyche und Stress - so schützen Sie Ihr Herz. Stand: 03/2024, Link (Abruf 26.03.2025)
Stojcheva, E.I. et al.: The Effectiveness of Rhodiola rosea L. Preparations in Alleviating Various Aspects of Life-Stress Symptoms and Stress-Induced Conditions-Encouraging Clinical Evidence. Molecules. 2022 Jun 17;27(12):3902, Link (Abruf 26.03.2025)
Anghelescu, I.-G. et al.: Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review. Int J Psychiatry Clin Pract. 2018 Nov;22(4):242-252, Link (Abruf 26.03.2025)