Taigawurzel
(Eleutherococcus senticosus)

Taigawurzel
(Eleutherococcus senticosus)

Eleutherococcus senticosus oder Stachelphanax ist ein mehrjähriger, dorniger Strauch. Hierzulande ist er aufgrund seines Verbreitungsgebietes v. a. als Taigawurzel bekannt. Er wächst vorwiegend in den Küstengebieten Russlands,  in China, Japan und Korea.

Die Pflanze wird meistens zwischen 3 bis 5 m hoch, erreicht gelegentlich auch Wuchshöhen von maximal 7 m. Die Stängel des sommergrünen Strauchs sind nur wenig verzweigt und mit kleinen Stacheln besetzt. Die Laubblätter sind lang gestielt, fünffächrig und gezähnt. Im Juli bildet die Taigawurzel kleine, gelbe Blüten, die in einem kegelförmigen Blütenstand angeordnet sind. Ihre aromatischen Früchte sind dunkelblau bis schwarz.

Positiv gestimmt: die Taigawurzel als Adaptogen

Arzneilich verwendet werden Extrakte aus der Wurzel. Diese werden in der nordischen Volksmedizin traditionell bei Krankheiten des Nervensystems und als Anregungsmittel bei Leistungs- und Kreislaufschwäche sowie Müdigkeit eingesetzt. Aufgrund ihrer anregenden Eigenschaften wird die Pflanze auch Sibirischer Ginseng genannt. Da sie die Belastungsfähigkeit des Körpers positiv beeinflusst, zählen Wissenschaftler die Taigawurzel zu den Adaptogenen. Die Pflanze soll dem Körper dabei helfen, sich an höhere Belastungen (z. B. intensive sportliche Aktivität) anzupassen (engl. to adapt = sich anpassen).

adaptoLoges® nutzt genau diese Eigenschaften, um Sportler in ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Es enthält eine einzigartige Kombination der Adaptogene Eleutherococcus, Rhodiola und Schisandra. Die Pflanzenextrakt-Zubereitungen werden durch die sport-essentiellen Mikronährstoffe Pantothensäure, Magnesium und Mangan ergänzt. Pantothensäure trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei, Magnesium unterstützt eine normale Muskelfunktion. Mangan schützt die Zellen vor oxidativem Stress und trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.