Berberitze
(Berberis vulgaris)
Berberitze
(Berberis vulgaris)
Die gewöhnliche Berberitze, auch Sauerdorn, Essigbeere oder Echte Berberitze genannt, ist ein bis zu drei Meter hoher Dornenstrauch aus der Familie der Berberitzengewächse. Von Mai bis Juni trägt der Strauch gelbe Blüten, von August bis Oktober rote Beeren. Die Berberitze kommt in West-, Mittel- und Südeuropa vor. Nach Osten reicht die Verbreitung bis zum Kaukasus. Sie gedeiht auf kalkhaltigen Böden an trockenen bis mäßig feuchten Standorten und bevorzugt Waldränder, Gebüsche und lichte Auen. Die Berberitze ist eine Heil- und Giftpflanze, deren Hauptwirkstoffe Berberin und Berbamin in allen Pflanzenteilen, bis auf Früchte und Samen, enthalten sind.
Wafür wird Berberis vulgaris in der Homöopathie verwendet?
Die Heilwirkung der Berberis vulgaris ist vielseitig: In der homöopathischen Therapie ist sie eines der wichtigsten Gallen- und Nierenmittel. Sie wird gegen Blasenbeschwerden und Steinleiden im Harntrakt sowie bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt. Auch in der Dermatologie hat sie sich bei Ausschlägen, Ekzemen und Akne bewährt.
Berberis vulgaris ist in arthroLoges® comp. und uroLoges® Injektionslösung enthalten.