Vitamin B3 (Niacin)
Vitamin B3 (Niacin)
Erhalt von zentralen Stoffwechselfunktionen
Niacin erfüllt im Stoffwechsel viele wichtige Funktionen. Es ist Bestandteil des Vitamin-B-Stoffwechsels und unterstützt Energiestoffwechsel und das Nervensystem. Neben Lebensmitteln, die reich an Niacin sind, können auch Nahrungsergänzungsmittel mit Niacin zu einer guten Versorgung beitragen.
Welche Funktion hat Niacin im Körper und für die Gesundheit?
Niacin ist wichtig für die Funktion des Energiestoffwechsels und des Nervensystems. Es ist zudem an verschiedenen Stoffwechselprozessen von Fettsäuren, Aminosäuren und Kohlenhydraten beteiligt.
Niacin ist ein Sammelbegriff für Nicotinsäure und Nicotinamid sowie deren Derivate. Die Referenzwerte werden daher in Niacin-Äquivalenten angegeben. Niacin kann auch in der Leber aus der Aminosäure Tryptophan gebildet werden. Dabei entsprechen 60 mg Tryptophan etwa 1 mg Niacin (= 1 mg Niacin-Äquivalente).
Im Einzelnen unterstützt Niacin folgende Stoffwechselvorgänge:
- Energiestoffwechsel
- Funktion des Nervensystems
- Haut
- Schleimhäute
Wie ist die Zufuhrempfehlung für Niacin?
Die täglich empfohlene Zufuhr von Niacin-Äquivalenten beträgt laut Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Männer 15 und für Frauen 12 mg / Tag. Für Kinder werden je nach Alter und Geschlecht 2-17 mg / Tag empfohlen. In Schwangerschaft (ab dem 3. Trimester) und in der Stillzeit liegen die Zufuhrempfehlungen aufgrund des erhöhten Bedarfs bei 16 mg / Tag.
Wie ist die Versorgungslage mit Niacin in Deutschland?
Die mittlere Zufuhr an Niacin in Deutschland beträgt bei Frauen 25 und bei Männern 34 mg pro Tag (NVSII). Im Alter von 6 bis 11 Jahren liegt die mittlere Niacin-Zufuhr der Jungen bei 22 mg / Tag und die der Mädchen bei 20 mg / Tag (KIGGS). Im Durchschnitt ist die Versorgungslage mit Niacin gut.
Wie kann man den Bedarf an Niacin decken?
Natürlicherweise kommt Niacin in verschiedenen Lebensmitteln vor: Gute Quellen sind Sardellen, Erdnüsse, Mungobohnen und Innereien. Auch Fisch, Fleisch, Kaffee und Brot tragen zur Niacin-Versorgung bei.
Niacin ist wasserlöslich, aber kaum temperaturempfindlich. Bei pflanzlichen Lebensmitteln ist zu berücksichtigen, dass die Bioverfügbarkeit (Verwertbarkeit für den Körper) gering ist.
Nahrungsergänzungsmittel mit Niacin können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Niacin-Zufuhr beitragen.
Schon gewusst?
Niacin kann zu einem gewissen Teil auch aus der Aminosäure Tryptophan gebildet werden. Ein vollständiger Ersatz der Niacinzufuhr durch eine erhöhte Tryptophanaufnahme ist aber nicht möglich.
Was kann ich tun?
Vitamin B3 (Niacin) ist mit allen weiteren B-Vitaminen sowie komplexnahen Vitaminoiden in vitamin B-Loges® komplett enthalten.
Quelle: Der Inhalt dieses Beitrages (ausgenommen „Was kann ich tun?“) wurde erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Lebensmittelverband Deutschland