Körperliche Leistungsfähigkeit
Körperliche Leistungsfähigkeit
Inhalt
Körperliche Leistungsfähigkeit einfach erklärt
Sicherlich haben Sie eine Vorstellung davon, was es mit der körperlichen Leistungsfähigkeit auf sich hat und vor allem wie diese sich anfühlt. Leistung und Sport bedingen dabei einander und haben entsprechend auch Einfluss auf die Lebensqualität. Konkret betrachtet stellt Leistungsfähigkeit generell für jeden Menschen etwas Individuelles dar, denn unterschiedliche Faktoren wie körperliche Konstitution, Gene, Gesundheit, Motivation, Geschlecht, Alter und dergleichen spielen hier eine wichtige Rolle. Ungeachtet der unterschiedlichen Faktoren kann jeder Mensch jedoch das Optimum aus seiner eigenen Leistungsfähigkeit herausholen, bzw. diese steigern. Dies geschieht dabei sicherlich nicht von heute auf morgen, sondern eher schrittweise. Wenn Sie daher einen Fitnessplan oder ähnliches konzeptionieren, ist es sinnvoll, diese Tatsache zu berücksichtigen und sich entsprechend Zeit zu geben, eine bessere Kondition zu erhalten. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, inwieweit Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchten. Während die einen vor allem Muskelaufbau betreiben möchten, setzen andere auf Ausdauertraining, wobei eine Kombination beider Varianten auch sehr beliebt ist. Beispielsweise ist es praktisch, die Treppen ohne große Mühe hinaufsteigen zu können, ohne zu schnell aus der Puste zu gelangen. Das Gefühl der körpereigenen Fitness geht dabei auch mit einem Gefühl der gesteigerten Lebensqualität und Attraktivität einher. Das Gefühl von Vitalität und Energie ist dabei die Folge eines leistungsfähigen Körpers.
Welche unterschiedlichen Arten der körperlichen Leistungsfähigkeit gibt es?
Bezüglich der körperlichen Leistungsfähigkeit stehen verschiedene Einteilungen bzw. Definitionen zur Verfügung. Wenn Sie beispielsweise zwei Mal in der Woche a 30 Minuten laufen gehen, verfügen Sie wahrscheinlich über eine gute Kondition. Laufen Sie hingegen jeden Tag, weisen Sie entsprechend eine gesteigerte Kondition auf. Dazu kommen Faktoren, ob Sie rauchen, Alkohol trinken, wie Sie sich ernähren usw. Auch die Menge der aufgenommenen Gifte spielt eine wichtige Rolle, denn es macht einen Unterschied aus, ob Sie ein bis zwei Mal die Woche ein Glas Wein trinken oder jeden Tag. Das Gleiche gilt für Nikotinkonsum, den Verzehr von Zucker, Weizen, Fleisch und Zusatzstoffen in Fertiggerichten. Unter dem Strich bestimmen sämtliche Lebensgewohnheiten Ihre körperliche Fitness, daher ist es auch besonders effektiv, auf verschiedenen Ebenen bewusst zu leben, um sich selber Gutes zu tun und seine eigene körperliche Leistungsfähigkeit so lange wie möglich zu halten. Nun hat Fitness auch schon in jungen Jahren sehr viel mit der individuellen Lebensweise zu tun, daher empfiehlt es sich für jeden Menschen jeden Alters, seinen Körper mit gesunden Vitalstoffen und ausreichend Bewegung zu versorgen. Dies tut dem Organismus letztlich deshalb so gut, weil er so konzipiert ist.
Tipps und Ticks für mehr Leistungsfähigkeit
Wenn Sie gezielt etwas für Ihre körperliche Leistungsfähigkeit tun möchten, können Sie dies am besten Schritt für Schritt tun. Das bedeutet, die Belastung sollte schrittweise erhöht werden. Beispielsweise fangen Sie mit einem Walking- oder Laufprogramm an. Dann reicht es, wenn Sie erst einmal zwei mal die Woche laufen für etwa 15 bis 20 Minuten. Zum einen hat der Körper dann Zeit, sich an die neue Fitnesseinheit zu gewöhnen und Sie selber demotivieren sich auch nicht mit zu hoch gesteckten Zielen. Nach einigen Wochen können Wochentage und Laufzeit gerne gesteigert werden. Effektiv ist es zudem, einen eigenen Lauf- oder Trainingsplan selber zu erstellen und dann abzuharken. So bleiben Sie am Ball und steigern nach und nach Ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Leistung und Sport können Sie auch kombinieren. Zum Beispiel stellt es für den Körper auch eine gewisse Leistung dar, Treppen zu Fuß zu gehen, anstatt den Fahrstuhl zu benutzen. Körperliche Bewegung generell ebenfalls. Daher ist es für die körperliche Leistungsfähigkeit so sinnvoll, öfter Fahrrad statt Auto zu fahren oder anderweitig für ausreichend Leistung und Sport im Alltag zu sorgen. Desweiteren achten Sie gerne auf die sogenannte Ernährungspyramide, um Ihrem Körper Gutes zu tun. Die Leistungsfähigkeit wird nämlich auch gesteigert bzw. gehalten, wenn Sie täglich frisches Obst und frisches Gemüse essen. Teigwaren eher bedingt, denn diese ermüden leicht, weil sie schwerer zu verdauen sind.
Wie die Natur der Fitness auf die Sprünge helfen kann
Wenn Sie Ihre körperliche Leistungsfähigkeit halten oder steigern wollen, können Sie die genannten Tipps leicht berücksichtigen und in den Alltag integrieren. Wer sich fit genug fühlt, braucht keine Steigerung mehr anstreben, jedoch ein Halten der aktuellen Leistungsfähigkeit. Leistung und Sport tragen dazu sicherlich einen großen Teil bei. Wichtig ist es aber auch, den Körper mit wertvollen Vitalstoffen zu versorgen. Hier zeigt sich die Kraft der Natur besonders anschaulich, denn Natur-Produkte weisen keine Nebenwirkungen auf und können den gesamten Organismus auf vielfältiger Ebene unterstützen. Natürliche Wirkstoffe sorgen dafür, dass diese genau dort im Körper ihre Dienste leisten können, wo sie gebraucht werden, dies wiederum führt zu einer effektiven Balance und zu mehr Vitalität und Lebenskraft.
Mehr entdecken:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.