Selen
(Natriumselenit)

Selen
(Natriumselenit)

Essenzielles Spurenelement für das körpereigene Schutzsystem*

Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement und unterstützt unter anderem das Immunsystem*. Eine Hauptquelle für Selen sind tierische Lebensmittel. Vegetarier und Veganer müssen daher besonders auf eine ausreichende Zufuhr mit Selen achten. Nahrungsergänzungsmittel mit Selen können helfen, die empfohlenen Zufuhrmengen zu erreichen*.

Welche Funktion hat Selen im Körper und für die Gesundheit?

Selen ist ein essenzielles Spurenelement. Der Körper kann Selen nicht selbst herstellen und ist auf die Selenzufuhr über die Nahrung angewiesen. Als Bestandteil von Enzymen ist Selen an einer Vielzahl von wichtigen Funktionen des Stoffwechsels im menschlichen Körper beteiligt.

Selen trägt bei zur...

  • Erhaltung normaler Haare
  • Erhaltung normaler Nägel
  • normalen Funktion des Immunsystems
  • normalen Schilddrüsenfunktion
  • normalen Spermabildung

Selen trägt auch dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Wie ist die Zufuhrempfehlung für Selen?

Die Referenzwerte für die Selenzufuhr unterscheiden sich laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nach Alter und Geschlecht. Während sie im Säuglingsalter noch bei täglich 10 – 15 µg liegen, beträgt der Referenzwert bei männlichen Jugendlichen (ab 15 Jahren) und Erwachsenen 70 µg pro Tag. Für weibliche Jugendliche und Erwachsene liegt der Wert bei 60 µg, für Stillende bei 75 µg pro Tag.

Wie ist die Versorgungslage mit Selen in Deutschland?

In den vorliegenden deutschen Verzehrsstudien wurde die Selenzufuhr bislang nicht erhoben. Auf Grundlage von Daten aus Deutschland und anderen europäischen Ländern hat die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer eigenen Datenbank die durchschnittliche Selenzufuhr geschätzt: Bei Erwachsenen beträgt sie demnach zwischen 31 µg pro Tag und 66 µg pro Tag1. Nach diesen Werten liegt die geschätzte Versorgung teilweise unterhalb der empfohlenen Referenzwerte.

Aus mehreren europäischen Ländern liegen Daten vor, die zeigen, dass etwa 80 % der Erwachsenen Selenkonzentrationen aufweisen, die 20 – 50 % unter den Empfehlungen von 70 µg / Tag liegen2.

Wie kann man den Bedarf an Selen decken?

Selen kommt in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor. Besonders hoch ist der Gehalt in Fleisch, Fisch, Nüssen und Pilzen. Bei pflanzlichen Lebensmitteln schwankt die Selenkonzentration teilweise erheblich, da diese unter anderem vom Selengehalt der Böden abhängt und diesbezüglich regional große Unterschiede bestehen können. Europa hat insgesamt eher selenarme Böden. Tierische Lebensmittel stellen daher die wichtigste Selenquelle dar.

Nahrungsergänzungsmittel mit Selen können – als Teil einer ausgewogenen Ernährung – ebenfalls zur Selenzufuhr beitragen. Sie sind insbesondere für Menschen, die teilweise oder ganz auf tierische Produkte verzichten, eine geeignete Alternative.

Welche Bevölkerungsgruppen haben ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Selenzufuhr?

Für Veganer und Vegetarier fallen wegen ihres Verzichts auf bestimmte oder alle tierischen Lebensmittel wichtige Selenquellen weg. Sie sind damit in der Regel durchschnittlich schlechter mit Selen versorgt als Verbraucher, die tierische Lebensmittel verzehren (DGE).

Schon gewusst?

Da die Böden in Europa oft nur wenig Selen enthalten, ist auch die Selenkonzentration der Pflanzen häufig gering.

Was kann ich tun?

Für eine ausreichende Selenversorgung selenreichen Nahrungsmitteln verzehren. Darunter fallen zum Beispiel Meeresfische, Fleisch, Innereien und Paranüsse.
Sollte die Zufuhr über die Nahrungsaufnahme nicht ausreichen, dann kann die Selenversorgung mit selen-Loges®  unterstützt werden. 

*Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
1(Quelle: DGE)
2(Quelle: Biesalski HK, Vitamine und Minerale, Thieme)

Quelle: Der Inhalt dieses Beitrages (ausgenommen „Was kann ich tun?“) wurde erstellt und freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Lebensmittelverband Deutschland

Mehr entdecken: