diarrhœsan® Saft

Die Lösung bei Durchfall: Krampflösend und beruhigend, entzündungshemmend und entgiftend

Einzigartige Kombination aus Kamillenextrakt und hochwertigem Apfel-Pektin

  • Apfel-Pektine binden schädliche Toxine und bilden eine schützende Schicht auf der Darmschleimhaut
  • Kamille wirkt krampflösend und entzündungshemmend
  • Saft mit leckerem Fruchtgeschmack für Kinder ab 2 Jahren
  • Optimal in Kombination mit Glucose-Elektrolytlösungen
Jetzt bestellen!

diarrhoesan® Saft, Anwendungsgebiet: diarrhoesan® Saft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung von leichten akuten (unspezifischen) Durchfallerkrankungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweise: 1,5 Vol.-% Alkohol (Ethanol), Aspartam, Natriumbenzoat und Propylenglykol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 11/2023


100 g Flüssigkeit enthält die Wirkstoffe:
3,2 g Apfelpektin
2,5 g Fluidextrakt aus Kamillenblüten (1:0,9 - 1,1)
Auszugsmittel Ethanol 55 % (V/V)

Sonstige Bestandteile: Natriumbenzoat, Saccharin-Natrium, Bananen-Aroma, ger. Wasser, Aspartam.

Enthaltene Inhaltsstoffe sind:

Pektine gehören ernährungsphysiologisch betrachtet zur Gruppe der Ballaststoffe. Man findet sie in den Stängeln, Blüten und Blättern verschiedener Landpflanzen. Der Pektingehalt ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich und außerdem abhängig vom Alter des Pflanzengewebes. Gemüse und Früchte mit hohem Gehalt an Pektinen sind zum Beispiel Äpfel, Aprikosen, Möhren und Tomaten.

Wofür werden Pektine verwendet?

Das Wort Pektin entstammt dem griechischen Wort "pektos" (=erstarrt) und beschreibt die festigenden und wasserregulierenden Eigenschaften dieser Pflanzenstoffe. Aufgrund dieser besonderen Fähigkeiten haben sich Pektine vor allem zur schonenden Durchfallbehandlung medizinisch bewährt. Pektine aus reifen Äpfeln binden außerdem Gifte im Dünn- und Dickdarm und haben so eine zusätzlich günstige Wirkung auf das Verdauungsmilieu.

diarrhœsan® Saft enthält deshalb hoch dosiertes Apfelpektin und trägt besonders bei kindlichem Durchfall zur raschen Wiederherstellung der natürlichen Darmbewegungen bei.

Jetzt entdecken

Die echte Kamille (Matriciaria chamomilla oder Matriciaria recutita) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich in Süd- und Osteuropa sowie in Vorderasien beheimatet, tritt die Kamille heute in ganz Europa, Nordamerika und Australien auf. Die Pflanze gedeiht auf Äckern und Ödland, bevorzugt auf Lehm- und Tonböden. Sie dringt bis in die montane Höhenstufe vor. Die Kamille ist eine alte Heilpflanze, die für ihren ausgeprägten, angenehmen Duft bekannt ist.

Jetzt entdecken

Besonderheiten von diarrhœsan® Saft

Klinische Studien beweisen: diarrhœsan® Saft beschleunigt die Genesung und verkürzt die Durchfalldauer1-5.

Packungsgrößen und Preise

PackungsgrößenUnverbindlicher
Verkaufspreis
PZN
200 ml Saft9,90 €10087189
Nur in Apotheken erhältlich.

Downloads

Packungsbeilage
PDF, 126 KB

Fachkreis

Nach den rechtlichen Bestimmungen des Gesetzgebers dürfen wir wissenschaftliche Informationen zu unseren Präparaten nur medizinischen Fachkreisen zur Verfügung stellen. Um diesen Inhalt sehen zu können, loggen Sie sich bitte hier ein.

FAQ

Ja, diarrhœsan® Saft stellt eine optimale Ergänzung zur Elektrolytlösung dar.

Ja, gibt es. diarrhœsan® Saft ist ein gut untersuchtes Arzneimittel, besonders bei der Patientengruppe Kleinkind und Kind. Gleich 2 placebokontrollierte Doppelblindstudien6,7 zeigen, dass die besondere Kombination in diarrhœsan® Saft die Durchfalldauer verkürzt, die Häufigkeit des Stuhlgangs verringert und rasch die unangenehmen Krämpfe lindert.

Nein, leider ist diarrhœsan® Saft nicht auf rotem Rezept (Kassenrezept) verordnungsfähig. Allerdings können Sie sich diarrhœsan® Saft auf grünem Rezept verschreiben lassen und dieses Rezept bei Ihrer GEK einreichen.
Alle gesetzlichen Krankenkassen ist es seit dem 01.01.2012 (GKV-Versorgungsstrukturgesetz) freigestellt, als freiwillige Zusatzleistung ihren Versicherten nicht verschreibungspflichtige, aber apothekenpflichtige Arzneimittel (sog. OTC-Arzneimittel) zu erstatten.

Schicken Sie uns gerne Ihre Frage über unser Kontaktformular. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Hier erreichen Sie uns.

Quellenangaben

1Bauer K et al.: Z Phytother 2008; 29: 169-172.
2Becker B et al.: Arzneim.-Forsch./Drug Res. 2006; 56: 6.
3De la Motte S: Editio Cantor Verlag; Aulendorf, Arzneim.-Forsch./Drug Res, 1997; 47 (ll): 11.
4Rittinger O: Ärtzliche Praxis 1983; 45.
5Amoah M: Der Kinderarzt 1977; 1:
6 de la Motte, S., et al., [Double-blind comparison of an apple pectin-chamomile extract preparation with placebo in children with diarrhea]. Arzneimittel-Forsch/Drug Res, 1997. 47(11): p. 1247-9.
7 Becker, B., U. Kuhn, and S. Schmidt, Behandlung akuter unspezifischer Druchfallerkrankungen bei Kindern. päd, 2006. 12: p. 1-6.

diarrhoesan® Saft, Anwendungsgebiet: diarrhoesan® Saft ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung von leichten akuten (unspezifischen) Durchfallerkrankungen. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Warnhinweise: 1,5 Vol.-% Alkohol (Ethanol), Aspartam, Natriumbenzoat und Propylenglykol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 11/2023