Nachhaltigkeit bei Dr. Loges

Nachhaltigkeit bei Dr. Loges

Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der uns aktuell immer wieder in allen möglichen Zusammenhängen begegnet. Doch woher kommt der Begriff eigentlich, welche Bedeutung hat er für Dr. Loges und was kann jeder und jede Einzelne im Alltag tun, um nachhaltiger zu werden – um damit jeden Tag die Welt ein kleines bisschen gesünder zu machen? Ein Anfang steht hier

Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft: Waldflächen werden maßvoll genutzt und gepflegt, sodass sie ihre Produktivität (einschließlich ihrer Bodenertragskraft), ihre Verjüngungsfähigkeit und Vitalität dauerhaft behalten oder verbessern.

Dieses Konzept lässt sich auf unsere persönliche Lebenssituation übertragen. Entsprechend sollte jede und jeder von uns den Planeten und dessen Ressourcen im Interesse nachfolgender Generationen maßvoll behandeln. Ein Umdenken ist hierfür auf vielen Ebenen notwendig.

Die Dr. Loges + Co. GmbH fühlt sich als in zweiter Generation geführtes Familienunternehmen im Bereich der Naturheilkunde der Nachhaltigkeit besonders verpflichtet. Für uns basiert Nachhaltigkeit auf einem 3-Säulen Modell. 
 

Ökologische Nachhaltigkeit

Ein schonender Umgang mit der Umwelt einschließlich der natürlichen Ressourcen ist uns wichtig. Ein bewusster Umgang mit Wasser, Energie und endlichen Rohstoffen ist für uns selbstverständlich.
 

Ökonomische Nachhaltigkeit

Wir fördern ein gutes Wirtschaften. Profitmaximierung ist nicht unser einziges Ziel, aber auch unser Unternehmen muss genug Gewinne erzielen, um diese beispielsweise in moderne Maschinen, zusätzliche Mitarbeiter und Fortbildungen investieren zu können. Als Familienunternehmen verfolgen wir mit unseren Produkten eine langfristige Strategie. Wir fördern den Wirtschaftsstandort Winsen (Luhe).
 

Soziale Nachhaltigkeit

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Würde des Menschen und die freie Entfaltung der Persönlichkeit darf keinem Menschen abgesprochen werden. Konkret formuliert stehen wir für eine faire Bezahlung, langfristige Arbeitsverhältnisse, flexible Arbeitszeitmodelle, Gleichberechtigung sowie die Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung und der freien beruflichen Entfaltung.

Tipps für einen nachhaltigeren (Arbeits-)Alltag


Der Earth Overshoot Day - der Weltschöpfungstag - fiel 2020 auf den 22. August: an diesem Tag überstieg die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr. Wir wollen und müssen gegensteuern.
 

Umweltfreundliches Büro: Energie und Ressourcen sparen
 

  • Schalten Sie Licht und Geräte aus, vermeiden Sie den Standby Modus.
  • Wechseln Sie zu Ökostrom, prüfen Sie den Anbieter gut.
  • Drehen Sie die Heizung nachts ab.
  • Bewegen Sie sich umweltfreundlich fort: zu Fuß, mit dem Rad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften. Muss es doch einmal ein Flug sein, können Sie das entstandene CO2 z.B. durch Atmosfair kompensieren.
  • Vermeiden Sie Drucken und Kopieren, falls nicht möglich: drucken Sie doppelseitig, nutzen Sie Recyclingpapier.
  • Verwenden Sie Ecosia als Suchmaschine, denn jede Suche zählt und ca. 45 Suchanfragen mit Ecosia finanzieren einen Baum.

Recycling / Elektronik: das „4 R-Mantra“
 

  • Reduce: Versuchen Sie, weniger neue Dinge zu kaufen. Muss es wirklich immer das neueste Handy-Modell sein? Evtl. kommt ein aufbereitetes (refurbished) Gerät in Frage. Es gibt spezielle Shops, die eine Rechnung mit Mehrwertsteuer erstellen und Garantie gewähren.
  • Reuse: Geräte, deren Leistung nicht mehr ausreicht, können im Unternehmen weitergegeben, verkauft oder gespendet werden.
  • Repair: Reparieren statt wegwerfen.
  • Recycle: Trennen Sie ihren Müll und führen Sie ihn dem Recycling zu, er enthält wertvolle Rohstoffe. Geben Sie ihr IT-Zubehör an die IT-Services zurück, sodass diese korrekt recycelt werden können.
     

Ernährung / Getränke
 

  • Essen Sie mittags in der Kantine oder bereiten Sie sich ein Lunch-Paket vor. So können Sie auf Papp-Kaffeebecher, To Go- und andere Einwegverpackungen verzichten.
  • Legen Sie häufiger mal einen Veggie Day ein.
  • Kaufen Sie gezielt ein, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Bevorzugen Sie regionale und saisonale Produkte.
  • Trinken Sie Wasser aus Mehrwegflaschen oder noch besser aus einem Wasserfilter.
     

Gemeinsam Gutes tun und sich gegenseitig motivieren
 

  • Beziehen Sie Kollegen, Freunde und Familie ein, indem Sie sie von Ihren Schritten wissen lassen und Ihre Erfahrungen teilen.

Das wird aktuell bei Dr. Loges umgesetzt

  • Solarenergie, Blockheizkraftwerk, Ökostrom
  • CO2-Kompensation
  • Bienenvölker, Wildfläche
  • Wasser aus Mehrwegflaschen, bald Umstellung auf Wasserfilter
  • Verzicht auf Dienstreisen per Flugzeug, sofern möglich
  • Rohstoffe mit Umweltsiegel
  • Umstellung von Produktrezepturen zur Vermeidung von schädlichen Zusatzstoffen (z.B. Titandioxid)
  • Umweltfreundliche Versandverpackungen
  • Förderung von umweltfreundlicher Fortbewegung (Elektromobilität, Elektrofahrräder, Zuschuss zum Pendler-Ticket)
  • Soziale Projekte (Apotheker ohne Grenzen, High-Five, Sportprojekt für Kinder, EcoHimal (Himalaya), Deutsches Zentrum für herzkranke Kinder)
  • Familienunternehmen mit langfristigen Arbeitsverträgen, Chancengleichheit, Diversität, flexiblen Arbeitszeitmodellen
  • Zusammenarbeit mit lokalen Einzelhändlern/Handwerkern
  • Langfristige Unternehmensentwicklung statt schnellem Wachstum
  • Lange Produktlebenszyklen

Produkt-Highlights entdecken:

Themenwelten entdecken