Die Menopause – Startschuss für eine neue Lebensphase
Die Menopause – Startschuss für eine neue Lebensphase
Die Menopause markiert einen neuen Lebensabschnitt für Frauen. Trotz hormoneller Veränderungen kann sie jedoch auch neue Freiheiten und Chancen für Selbstentfaltung bringen und – individuell erlebt – Türen zu einem neuen Gesundheitsbewusstsein und innerer Stärke öffnen.
Die Menopause - das Zeitfenster für den hormonellen Übergang
Die Menopause ist ein natürlicher Zeitpunkt im Leben einer Frau, der das Ende der fruchtbaren Jahre markiert. Während die Menarche als die erste Regelblutung im Leben einer Frau bezeichnet wird, gilt die Menopause als deren letzte. Die Menopause gilt als besonderes Merkmal der sogenannten Wechseljahre, jener Phase hormoneller Veränderungen, die viele Frauen ab etwa Mitte 40 erleben. Per Definition ist von der Menopause die Rede, wenn die Menstruation für zwölf Monate ausgeblieben ist.1
Viele Frauen empfinden diese Zeit als herausfordernd. Denn sowohl in der Zeit vor der Menopause als auch nach der letzten Monatsblutung können Beschwerden auftreten. Hierzu zählen insbesondere Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme, die die Betroffenen belasten und Gefühle der Unsicherheit hervorrufen können. Der Körper verändert sich, und damit oft auch das eigene Selbstbild.2
Doch trotz der Schwierigkeiten bietet diese Lebensphase auch Chancen. Mit dem Ende der Menstruation verschwinden oft Beschwerden wie Prämenstruelles Syndrom (PMS), und für viele bedeutet es auch eine neu gewonnene Freiheit. Ohne die Sorge um Verhütung oder monatliche Beschwerden können Frauen sich stärker auf ihre persönliche Entwicklung konzentrieren. Es ist eine Zeit der Neufindung und Selbstfürsorge.1
Viele Frauen entdecken gerade in den Wechseljahren neue Interessen, verwirklichen lang gehegte Träume oder fokussieren sich auf ihr Wohlbefinden – sei es durch Sport, gesunde Ernährung oder das Pflegen von Hobbys. Es ist eine Phase, in der Lebenserfahrung in den Vordergrund tritt. Viele Frauen fühlen sich gestärkt, neue Wege zu gehen.1
Die Menopause – ein neuer Lebensabschnitt beginnt
Die Menopause durchläuft jede Frau früher oder später. Sie geht mit einer Reihe von hormonellen Veränderungen einher. Für viele Frauen ist es auch eine Zeit des Abschieds von ihrem bisherigen Selbstbild. Doch die Menopause ist mehr als nur das Ende der Periode – sie ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. In einigen Kulturen Afrikas oder Asiens werden Frauen nach der Menopause als weise verehrt.1,3
In früheren Zeiten galt eine Frau mit 50 Jahren oft als „alt“. Ihre Rolle war eng an die Familie gebunden. Sobald die Kinder aus dem Haus waren, fiel es vielen schwer, eine neue Bedeutung für ihr Leben zu finden. Heute sieht das anders aus. Frauen in den Wechseljahren stehen oft mitten im Leben – sie sind beruflich aktiv, verfolgen Hobbys und haben Träume und Ziele. Die Menopause bietet die Chance, diese neue Lebensphase bewusst zu gestalten und sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen.1
Auch im Beruf sind Frauen heute mit 50 oder 60 Jahren keinesfalls „abgeschrieben“. Im Gegenteil: Ihre Erfahrung und ihr Wissen sind wertvolle Ressourcen, die sie oft in neuen Rollen oder Projekten einbringen können. Auch wenn es nach wie vor Vorurteile gegenüber älteren Frauen auf der Karriereleiter gibt, gibt es inzwischen Kampagnen, die genau diese Zielgruppe – Frauen in den Wechseljahren – und ihre Erfahrungen und Werte hervorheben.4
Die Wechseljahre können zudem eine Phase einer neuen inneren - aber auch äußeren - Ausrichtung sein. Diese bietet die Möglichkeit, das eigene Leben zu reflektieren und sich neu zu orientieren. Gestärkt durch ihre Lebenserfahrung und ihr gewachsenes Selbstvertrauen fühlen sich Frauen freier und gelassener.1
Natürlich können die Wechseljahre mit Herausforderungen verbunden sein. Etwa ein Drittel der Frauen hat aber gar keine Beschwerden, ein weiteres Drittel nur leichte Symptome, die nicht belastend sind. Das letzte Drittel hat allerdings derartig starke Symptome, dass eine medizinische Behandlung notwendig werden kann.1
Was vor, während dund nach der Menopause passiert
Die Menopause ist für viele Frauen also eine herausfordernde Zeit, doch sie birgt viele positive Aspekte und Chancen, die oft übersehen werden. Nach der Menopause schließt sich die Postmenopause an, in der der Hormonhaushalt langsam wieder zur Ruhe kommt und der Körper eine neue Balance findet.5
Das Gefühl der Freiheit, sich endlich auf das zu fokussieren, was einem persönlich guttut, geht oft Hand in Hand mit einem gesteigerten Selbstbewusstsein. Frauen erleben, dass sie nicht mehr den Erwartungen anderer gerecht werden müssen, sondern ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche in den Vordergrund rücken können.6
Während der ersten oder der frühen Phase der Wechseljahre oft mit Stimmungsschwankungen und emotionaler Unruhe verbunden sind, berichten viele Frauen nach der Menopause von einer deutlich stabileren Gefühlslage. Die hormonellen Schwankungen lassen nach, und das ermöglicht eine neue emotionale Balance. Frauen fühlen sich oft gesünder, ruhiger und glücklicher.7
Auch gesundheitlich bietet die Menopause Vorteile, so verschwinden zyklusbedingte Beschwerden wie Prämenstruelles Syndrom (PMS) oder starke Regelblutungen. Das gibt dem Körper die Möglichkeit, sich zu erholen und neue Energien zu sammeln.7,8
Zudem wird in dieser Lebensphase das Thema Gesundheit häufig bewusster angegangen. Viele Frauen nutzen die Menopause als Anlass, ihre Ernährung und ihren Lebensstil zu überdenken. Der Fokus auf gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Stressabbau kann dabei helfen, den Körper zu stärken und die eigene Gesundheit nachhaltig zu fördern. Gerade in den Wechseljahren hilft das, den Übergang sanfter zu gestalten und den Körper langfristig zu unterstützen.8,9

Tipps für einen positiven Start in die Menopause
Die Menopause ist eine Zeit des Wandels, aber mit der richtigen Einstellung und einigen hilfreichen Tipps kann sie zu einem positiven und bereichernden Lebensabschnitt werden: Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Körper gut durch die Menopause kommt und keine gesundheitlichen Risiken übersehen werden.
- Regelmäßige Untersuchungen: Dazu gehören Knochendichtemessungen und Blutuntersuchungen, um beispielsweise den Hormonspiegel und den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen.
- Vorsorgeuntersuchungen für Herzgesundheit: Da das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Menopause steigen kann, ist es wichtig, Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker im Blick zu behalten.
- Beratung zur Hormonersatztherapie (HRT): Manche Frauen profitieren von einer Hormonersatztherapie, um Beschwerden zu lindern. Dies sollte aber individuell mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden.5,7,10
- Beratung zu alternativen Methoden: Für die Linderung von Wechseljahresbeschwerden gibt es einen großen Markt für sogenannte alternativmedizinische Methoden. Dazu gehören verschiedene pflanzliche und homöopathische Mittel sowie Akupunktur oder Chiropraktik. Vor der Einnahme pflanzlicher Mittel ist eine ärztliche Beratung ratsam, um mögliche Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen.9
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, um Körper und Geist während der Menopause zu unterstützen. Der Körper braucht in dieser Zeit besonders viele Nährstoffe, um die hormonellen Veränderungen auszugleichen. Hier einige Tipps:
- Calcium und Vitamin D: Wichtig für starke Knochen, da das Risiko für Osteoporose steigt. Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Fisch und Nüsse sind gute Quellen.11
- Phytoöstrogene: Diese pflanzlichen Stoffe (z. B. aus Rotklee, Soja), können helfen, den Hormonspiegel auszugleichen und Beschwerden zu lindern.9,11
- Ballaststoffreiche Ernährung: Vollkornprodukte, Obst und Gemüse unterstützen die Verdauung und helfen, den Blutzuckerspiegel und das Gewicht stabil zu halten.
- Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Nüssen und Samen können die Herzgesundheit fördern und Entzündungen reduzieren.11
- Vermeidung von Zucker und Koffein: Diese können Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen verstärken. Lieber auf Wasser, Kräutertees und frische Lebensmittel setzen. Zu bedenken ist aber, dass jede Frau unterschiedlich auf Stoffe reagiert, die möglicherweise Hitzewallungen fördern. Hier hilft nur ausprobieren.9
Bewegung ist ebenfalls ein Schlüssel, um sich in der Menopause fit und ausgeglichen zu fühlen. Sie hilft nicht nur, das Gewicht zu halten, sondern auch Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.9
- Krafttraining: Fördert die Muskelkraft, die in den Wechseljahren tendenziell abnimmt, und unterstützt die Knochendichte.
- Ausdauersport: Ob Spazierengehen, Joggen, Schwimmen oder Radfahren – regelmäßige Bewegung verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit und gibt Energie.
Yoga oder Pilates: Fördert Flexibilität und hilft, Stress abzubauen, indem es den Geist beruhigt und das Körperbewusstsein stärkt.5,9,12,13
Regelmäßige Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern trägt auch zur emotionalen Ausgeglichenheit bei und hilft, Schlafprobleme zu reduzieren.(13) Während der Menopause kann es hilfreich sein, sich bewusst um das eigene emotionale Wohlbefinden zu kümmern. Das bringt Stabilität und Ruhe in eine Zeit voller Veränderungen.8
- Achtsamkeit und Meditation: Praktiken wie Tai Chi oder Meditation können helfen, den Geist zu beruhigen und sich auf den Moment zu konzentrieren. Das reduziert Stress und steigert das emotionale Wohlbefinden.
- Zeit für sich selbst: Regelmäßige Pausen, in denen man Dinge tut, die einem selbst Freude bereiten – sei es Lesen, ein heißes Bad oder ein Spaziergang.
- Austausch mit anderen Frauen: Manchmal hilft es, mit anderen Frauen über die eigenen Erfahrungen mit der Menopause zu sprechen. Gemeinsam kann man Unterstützung finden und sich verstanden fühlen.6,8,9
Die Menopause bietet oft mehr Raum für persönliche Interessen. Es kann eine Gelegenheit sein, etwas Neues auszuprobieren oder lang gehegte Träume zu verwirklichen.
- Kreativität ausleben: Ob Malen, Schreiben, Gärtnern oder Töpfern – kreative Hobbys fördern Entspannung und schenken Freude.
- Bildung und Weiterbildung: Vielleicht ist es die perfekte Zeit, einen neuen Kurs zu besuchen, eine Sprache zu lernen oder ein berufliches Interesse zu vertiefen.
- Soziale Aktivitäten: Sich einer Gruppe oder einem Verein anzuschließen, sei es für Sport oder ein gemeinsames Hobby, bringt nicht nur neue Impulse, sondern auch soziale Kontakte.3,7
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.
1. Frauenärzte im Netz: Wechseljahre & Wechseljahresbeschwerden. 2018 Link (Abruf: 24.09.2024)
2. Frauenärzte im Netz: Wechseljahresbeschwerden / klimakterische Beschwerden. 2018 Link (Abruf: 24.09.2024)
3. Stegherr, K.: Wechseljahre als Chance. Apotheken.de, 2013 Link (Abruf: 24.09.2024)
4. Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Antidiskriminierungsbeauftragte unterstützt Kampagne gegen Altersdiskriminierung von Frauen im Job. 2024 Link (Abruf: 24.09.2024)
5. Österreichische Apothekerkammer: Die 4 Phasen der Wechseljahre und ihre Symptome. o.D. Link, (Abruf: 24.09.2024)
6. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Wohlbefinden in den Wechseljahren. 2023 Link (Abruf: 24.09.2024)
7. Bruschke-Reimer, A.: Nach der Menopause werden Frauen glücklicher. In: Wissenschaft.de, 2002 Link (Abruf: 24.09.2024)
8. Gesundheistinformation.de: Wohlbefinden in den Wechseljahren. 2023 Link (Abruf: 24.09.2024)
9. Gesundheistinformation.de: Wechseljahrsbeschwerden selbst lindern. 2023 Link (Abruf: 24.09.2024)
10. Gesundheistinformation.de: Hormontherapie gegen Wechseljahrsbeschwerden. 2023 Link (Abruf: 24.09.2024)
11. Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ernährung in den Wechseljahren. 2024 Link (Abruf: 24.09.2024)
12. Deutsche Herzstiftung: Ausdauer für Einsteiger: Diese Fehler sollten Sie vermeiden. o.D. Link (Abruf: 24.09.2024)
13. Aibar-Almazán, A. et al.: Effects of Pilates training on sleep quality, anxiety, depression and fatigue in postmenopausal women: A randomized controlled trial. In: Maturitas Volume 124, 2019 Link (Abruf: 24.09.2024)