So unterstützen B-Vitamine ein gesundes Nervensystem

So unterstützen B-Vitamine ein gesundes Nervensystem

B-Vitamine sind wichtig für ein gesundes Nervensystem. Doch was genau ist ihre Funktion? Und was sind gute Vitamin-B-Lieferanten?

Das menschliche Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk aus vielen Milliarden Nervenzellen (Neuronen), das den gesamten Körper durchzieht und lebenswichtige Prozesse wie den Herzschlag oder den Stoffwechsel reguliert, Reize überträgt und Bewegungsabläufe koordiniert. Für eine gesunde Funktion des Nervensystems ist der Körper auf eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen angewiesen. Diese übernehmen vielfältige Funktionen, die für das Nervensystem unerlässlich sind: Von der Energieversorgung der Nervenzellen über die Zellerneuerung bis hin zur Produktion wichtiger Botenstoffe.1,2

Wie ist das Nervensystem aufgebaut?

Vegetative Dystonie, Nervensystem

Das Nervensystem gliedert sich in zwei Bereiche: Das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). Das zentrale Nervensystem umfasst die Nerven im Rückenmark und im Gehirn. Es liegt gut geschützt im Schädel und im Wirbelkanal der Wirbelsäule. Zum peripheren Nervensystem werden alle anderen Nervenbahnen gezählt. Sie verlaufen durch den gesamten Körper.1

 

Neben der Lage der Nerven wird das Nervensystem außerdem nach seinen Funktionen in das willkürliche (somatische) und das unwillkürliche (autonome oder vegetative) Nervensystem unterteilt. Während das willkürliche Nervensystem vor allem bewusste Körperfunktionen wie Laufen, Greifen oder Sprechen koordiniert, reguliert das unwillkürliche Nervensystem lebenswichtige Funktionen wie die Verdauung, den Herzschlag oder die Atmung, die wir nicht bewusst steuern können.1

 

Zusammen bilden das zentrale Nervensystem und das periphere Nervensystem ein komplexes und vielschichtiges Steuerungsnetzwerk für bewusste und unbewusste Körperprozesse, ohne die der Mensch nicht lebensfähig wäre.

Wieso sind B-Vitamine wichtig für ein gesundes Nervensystem?

Zur Gruppe der B-Vitamine gehören insgesamt acht wasserlösliche Vitamine. Für das Nervensystem sind sie unverzichtbar. So sorgt beispielsweise Vitamin B1 dafür, dass die Nervenzellen die notwendige Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) erhalten und so die lebenswichtigen Prozesse ausführen und aufrechterhalten können. Anders gesagt: Ohne Energie können die Zellen nicht richtig arbeiten und die Signalübertragung und Weiterleitung wird gestört.2,3

 

Darüber hinaus sind B-Vitamine wichtig für die Produktion von sogenannten Neurotransmittern. Neurotransmitter sind Botenstoffe, die die Weiterleitung von Reizen ermöglichen, um beispielsweise Bewegungen zu initiieren.4

 

Zusätzlich vermitteln B-Vitamine einen wichtigen Schutz für die Nervenzellen. So fördern einige B-Vitamine die Myelinsynthese. Myelin ist eine Art Schutzschicht, der die Nervenfasern umhüllt. Sie trägt zum einen zu einer schnellen Signalübertragung bei und dient zum anderen zur Aufrechterhaltung und Funktion der Nervenzellen.5

Teaser mit Link zur Produktseite vitamin B-Loges

Welche Funktionen übernehmen die einzelnen B-Vitamine im Nervensystem?

Für die Erhaltung eines gesunden Nervensystems sind vor allem die B-Vitamine B1, B6, B9 und B12 von großer Bedeutung. Sie übernehmen jeweils unterschiedliche Aufgaben:

  • Vitamin B1 (Thiamin): Thiamin ist wichtig für den Energiestoffwechsel, insbesondere für die Energieversorgung der Nervenzellen. Es ist an der Umwandlung von Kohlenhydraten in Energie beteiligt und unterstützt die Produktion von Myelin und von Neurotransmittern wie Acetylcholin und Serotonin. Zudem wirkt Vitamin B1 antioxidativ und schützt die Nervenzellen so vor Schäden. Häufige Folgen für eine Unterversorgung mit Vitamin B1 sind neurologische Symptome, die sich durch Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Muskelschwäche äußern. Auch Müdigkeit, Übelkeit oder Kopfschmerzen können auftreten.2,6

     

  • Vitamin B6 (Pyridoxin): Vitamin B6 spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Produktion von Nervenbotenstoffen wie Dopamin, Serotonin und Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). Dazu unterstützt Vitamin B6 die Energieproduktion, den Abbau von Kohlenhydraten und Fetten sowie die Bildung von Myelin in den Nervenzellen. Steht dem Nervensystem nicht genügend Vitamin B6 zur Verfügung, kann sich das durch Symptome wie Krämpfe oder Sensibilitätsstörungen äußern. 2,7

     

  • Vitamin B9 (Folat): Vitamin B9, auch bekannt als Folsäure, braucht der Körper für die Bildung und Reparatur der Erbsubstanz DNA. Die ist wiederum für das Wachstum und die Teilung von Zellen, einschließlich der Nervenzellen, unerlässlich. Da Folsäure eine wichtige Rolle bei der DNA-Synthese und Zellteilung spielt, kann eine Vitamin-B9-Unterversorgung die Regeneration und Funktion der Nervenzellen stören. Bei Erwachsenen kann das zum Beispiel zu Gedächtnisstörungen und einem erhöhten Risiko für Demenz führen.  


    Eine besonders wichtige Rolle spielt Folsäure in der Schwangerschaft. Denn Folsäure ist entscheidend für die Entwicklung des Neuralrohrs, einer frühen Struktur des Nervensystems. Eine Unterversorgung während der Schwangerschaft kann zu Fehlbildungen, Wachstumsproblemen oder sogar zu Früh- oder Fehlgeburten führen. 8,9,10

     

  • Vitamin B12 (Cobalamin): Auch Vitamin B12 unterstützt die Myelinsynthese und ermöglicht so eine reibungslose Reizweiterleitung in und zwischen den Nervenzellen. Zudem fördert es deren Regeneration nach Verletzungen und ist wichtig für den Energiestoffwechsel, die DNA-Synthese in Nervenzellen und die Produktion von Neurotransmittern. Eine Unterversorgung mit Vitamin B12 kann schwerwiegende Folgen für das Nervensystem haben und zu Erkrankungen im Bereich des Rückenmarks sowie zu dauerhaften Schäden am Nervensystem führen.2,11

Ernährungstipps: Welche Lebensmittel enthalten B-Vitamine?

Da der Körper B-Vitamine nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, die Nährstoffe regelmäßig über die Nahrung aufzunehmen. Wer sich ausgewogen ernährt, kann so am besten einer Unterversorgung mit B-Vitaminen vorbeugen.3

B-VitaminGute Nährstofflieferanten
Vitamin B1 (Thiamin) Samen, Vollkornprodukte, Muskelfleisch und Hülsenfrüchte(12)

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Hasel- und Walnüsse, Makrelen, rote Paprika, Sardinen, Vollkornprodukte, Schweinefleisch(13)

Vitamin B9 (Folat)

Hülsenfrüchte, Blattgemüse wie Spinat und Salate, Tomaten, Nüsse, Vollkornprodukte, Eier, Orangen, Sprossen, Leber sowie Kartoffeln(14)

Vitamin B12 (Cobalamin)

Vitamin B 12 kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten vor:

Fleisch, Fisch, Eier, Milch und Meeresfrüchte(15)

 

Ist eine ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen über die Nahrung aufgrund einer bestimmten Erkrankung, Ernährungsweise (vegan oder vegetarisch) oder eines erhöhten Bedarfs (Alter, Schwangerschaft, Sport) nicht möglich, können Nahrungsergänzungsmittel helfen, den Vitamin-B-Haushalt auszugleichen. Die Einnahme von Supplementen sollte jedoch unbedingt vorher ärztlich abgeklärt werden.3

 

Damit das Nervensystem einwandfrei funktioniert, ist die ausreichende Versorgung mit B-Vitaminen unerlässlich, da sie an der Energiegewinnung in den Nervenzellen beteiligt sind, die Bildung von Neurotransmittern fördern und die Regeneration der Nervenfasern unterstützen. B-Vitamine sind somit ein wichtiger Treibstoff für das Nervensystem: für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit, das emotionale Wohlbefinden und das Funktionieren des menschlichen Körpers insgesamt.

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.

Quellenangaben
  1. Quellen: 

  2. https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-nervensystem.html (Abrufdatum: 23.09.2024)

  3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6930825/ (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  4. https://gesund.bund.de/vitamin-b-mangel (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  5. https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/N/lexikon-neurotransmitter.html (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  6. https://medlexi.de/Myelin (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  7. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-b1.html (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  8. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-b6.html (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  9. https://health.clevelandclinic.org/b-vitamin-benefits (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  10. https://cordis.europa.eu/article/id/124802-the-bad-news-about-folate-deficiency-the-damage-it-causes-cant-be-undone/de (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  11. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/folsaeure.html

  12. https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-b12.html (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  13. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/thiamin/ (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  14. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b6/ (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  15. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/ (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)

  16. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-b12/ (letztes Abrufdatum: 23.09.2024)