Ständig müde: B-Vitamine bei Antriebslosigkeit

Ständig müde: B-Vitamine bei Antriebslosigkeit

Hier erfahren Sie, wie B-Vitamine bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit unterstützen können.

Müdigkeit ist ein unspezifisches und weit verbreitetes Symptom. Besonders in den dunklen Herbst- und Wintermonaten fühlen sich viele Menschen ständig müde, erschöpft und antriebslos. Jedoch steckt dahinter selten eine körperliche Erkrankung. Viel häufiger tritt Müdigkeit als eine Art Schutzmechanismus des Körpers auf, dessen Energiereserven aufgrund verschiedener Faktoren am Limit sind. Grund dafür kann beispielsweise ein Mangel an B-Vitaminen sein. Diese unterstützen lebenswichtige Funktionen bei der Blutbildung, im Nervensystem, im Immunsystem und für einen gesunden Energiestoffwechsel.1

Welche Rolle spielen B-Vitamine bei der Energieproduktion?

Wer sich ständig müde und antriebslos fühlt, leidet womöglich unter einer Vitamin-B-Unterversorgung. Zu dieser Vitamingruppe gehören insgesamt acht Vitamine: B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin), B5 (Pantothensäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin). Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und damit auch in ihrer Funktion für den Organismus.2

 

Unverzichtbar für einen gesunden Stoffwechsel sind die Vitamine B1, B2 und B3, da sie dazu beitragen, unter anderem Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Energie umzuwandeln. Diese braucht der Körper zur Lebenserhaltung – Herzschlag, Gehirntätigkeit, Atmung, Verdauung und Bewegung.3,4,5

 

Die Vitamine B5 und B7 sind ebenfalls an Stoffwechselprozessen beteiligt. Pantothensäure (B5) ist ein wichtiger Bestandteil des Coenzyms CoA und wird für den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Aminosäuren sowie zur Produktion von Cholesterin und Fettsäuren benötigt.6 Biotin (B7) ist als Coenzym ebenfalls an der Umwandlung von Nährstoffen in Energie beteiligt und sorgt für einen funktionierenden Protein- und Fettstoffwechsel.7

 

Gemeinsam unterstützen die B-Vitamine somit den Körper auf natürliche Weise bei der Energieproduktion.  Eine Unterversorgung wirkt sich auf den gesamten Stoffwechsel aus und kann unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden, ständiger Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Leistungsabfall führen. 2

Teaser mit Link zur Produktseite vitamin B-Loges

Diese B-Vitamine fördern ein gesundes Nervensystem

B-Vitamine unterstützen neben der körperlichen auch die geistige. So unterstützt Vitamin B6 ein gesundes Immunsystem und trägt dazu bei, dass das Nervensystem funktioniert. Zusammen mit den Vitaminen B9 (Folsäure) und B12 (Cobalamin) spielt Vitamin B6 außerdem eine wichtige Rolle im Abbau von Homocystein, einem potenziell schädlichen Stoffwechselprodukt, das mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.8

 

Folsäure (B9) ist für das Wachstum und die Entwicklung von Nervenzellen wichtig. [9] Eine ebenso wichtige Funktionen für das Nervensystem übernimmt das Vitamin B12. Es unterstützt die reibungslose Kommunikation, das Wachstum sowie die Regeneration der Nervenzellen. Zudem ist Vitamin B12 notwendig für die Bildung und Reifung von roten Blutkörperchen sowie für die Bildung von DNA, also der Erbsubstanz. Eine Unterversorgung dieser Vitamine kann zur Blutarmut und zu einem Ungleichgewicht im Nervensystem führen. Mögliche Symptome sind ständige Müdigkeit, Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen.10

Abbildung einer gesunden Nervenzelle.

Müdigkeit vorbeugen: Welche Lebensmittel enthalten B-Vitamine?

Um einen gesunden Stoffwechsel optimal zu unterstützen und so beispielsweise Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit vorzubeugen, ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung wichtig. B-Vitamine sind in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Getreide, Fisch, Fleisch oder Milchprodukten enthalten. Eine Ausnahme bildet B12, das in großen Mengen fast ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt. B12 und B3 sind die einzigen Vitamine, die vom Körper gespeichert werden können. Da der Körper B-Vitamine nicht selbst herstellen kann, ist ihre regelmäßige Zufuhr über Lebensmittel von großer Bedeutung für die geistige und körperliche Fitness.2

Überblick über alle B-Vitamine

Vitamin B₁ (Thiamin)

●    Schweinefleisch
●    Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen)
●    Vollkornprodukte (Vollkornbrot, brauner Reis)
●    Nüsse (insbesondere Erdnüsse)
●    Kartoffeln

Vitamin B₂ (Riboflavin):

●    Eier
●    Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse)
●    Fleisch (Rindfleisch, Hühnchen, Leber)
●    Pilze
●    Fisch
 

Vitamin B₆ (Pyridoxin)

●    Fleisch 
●    Fisch (Lachs, Thunfisch)
●    Bananen
●    Kartoffeln
●    Möhren
 

Vitamin B₁ (Thiamin)

●    Schweinefleisch
●    Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen)
●    Vollkornprodukte (Vollkornbrot, brauner Reis)
●    Nüsse (insbesondere Erdnüsse)
●    Kartoffeln

Vitamin B₂ (Riboflavin):

●    Eier
●    Milchprodukte (Milch, Joghurt, Käse)
●    Fleisch (Rindfleisch, Hühnchen, Leber)
●    Pilze
●    Fisch
 

Vitamin B₆ (Pyridoxin)

●    Fleisch 
●    Fisch (Lachs, Thunfisch)
●    Bananen
●    Kartoffeln
●    Möhren
 

Vitamin B₃ (Niacin)

●    Fleisch
●    Fisch (Thunfisch, Lachs)
●    Vollkornprodukte
●    Erdnüsse
●    Milch 
●    Kaffee

Vitamin B₅ (Pantothensäure)

●    Vollkornprodukte
●    Ei
●    Butter
●    Brokkoli
●    Pilze
●    Fisch
●    Fleisch
 

Vitamin B₇ (Biotin)

●    Eier
●    Nüsse (Mandeln, Walnüsse)
●    Hefeprodukte
●    Fleisch
●    Haferflocken
 

Vitamin B₃ (Niacin)

●    Fleisch
●    Fisch (Thunfisch, Lachs)
●    Vollkornprodukte
●    Erdnüsse
●    Milch 
●    Kaffee

Vitamin B₅ (Pantothensäure)

●    Vollkornprodukte
●    Ei
●    Butter
●    Brokkoli
●    Pilze
●    Fisch
●    Fleisch
 

Vitamin B₇ (Biotin)

●    Eier
●    Nüsse (Mandeln, Walnüsse)
●    Hefeprodukte
●    Fleisch
●    Haferflocken
 

Vitamin B₉ (Folsäure)

●    Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Salat)
●    Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen)
●    Fleisch
 

Vitamin B₁₂ (Cobalamin)

●    Fleisch (Rindfleisch, Leber)
●    Fisch 
●    Geflügel 
●    Eier
●    Milchprodukte 
 

Vitamin B₉ (Folsäure)

●    Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Salat)
●    Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen)
●    Fleisch
 

Vitamin B₁₂ (Cobalamin)

●    Fleisch (Rindfleisch, Leber)
●    Fisch 
●    Geflügel 
●    Eier
●    Milchprodukte 
 

Worauf ist bei der Einnahme von B-Vitaminen zu achten?

Wer ausgewogen isst, nimmt in der Regel ausreichend B-Vitamine zu sich. Ausgewogen bedeutet: Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst täglich. Außerdem sollten hin und wieder Vollkorn- und Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen.11 Da alle B-Vitamine wasserlöslich sind, scheidet der Körper einen Überschuss über den Urin aus. Somit ist eine Überdosierung kaum möglich. Menschen, die sich vegan ernähren oder aufgrund bestimmter Umstände (Krankheiten, Schwangerschaft, fortgeschrittenes Alter) einen besonders hohen Bedarf an ausgewählten B-Vitaminen haben, können einem Mangel mit Nahrungsergänzungsmitteln vorbeugen.

Diese sind jedoch oft hoch dosiert, sodass Sie sich ärztlich beraten lassen sollten, ob und welches Vitamin-B-Präparat für Sie infrage kommt.12 Grundsätzlich sollten Sie, bevor Sie Vitamin B als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, unbedingt Ihren Gesundheitszustand und Ihren Bedarf überprüfen lassen.

Themenwelten entdecken

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.