Wie äußert sich psychogener Schwindel?

Wie äußert sich psychogener Schwindel?

Erfahre alles über psychogenen Schwindel, wie er entsteht, welche Symptome auftreten und welche Behandlungsansätze es zur Linderung gibt.

Das Gleichgewichtssystem ermöglicht dem Menschen in beinahe jeder Situation seine Balance zu halten und sich im Raum zu orientieren. Diese Fähigkeit ist so grundlegend, dass bereits kleinste Störungen des Gleichgewichtssinns eine große Belastung für die Betroffenen darstellen. Schwindel ist ein Symptom vieler verschiedenen Erkrankungen. Unter anderem kann er auch durch psychische Belastungen hervorgerufen werden. Doch welche Anzeichen deuten auf psychogenen Schwindel hin und was können Betroffene dagegen tun?1

Was ist psychogener stressbedingter Schwindel?

Über die Augen, Ohren oder das Tastempfinden der Haut erhält und verarbeitet das Gehirn permanent Informationen über die Haltung des Körpers, also ob er gerade zum Beispiel sitzt, steht, liegt oder in Bewegung ist. Auf diese Weise gerät der Mensch nicht aus dem Gleichgewicht. Senden die Sinnesorgane jedoch widersprüchliche Informationen, oder kann das Gehirn diese nicht richtig verarbeiten, entsteht ein Schwindelgefühl. Mögliche Ursachen dafür können zum Beispiel Erkrankungen des Innenohrs, des Gehirns, Durchblutungsstörungen oder Nervenschädigungen sein.2

 

Doch nicht immer hat Schwindel eine organische Ursache. Auch Erkrankungen der Psyche können Schwindel auslösen. Wenn Schwindelsymptome ohne erkennbare Funktionsstörungen auftreten, sprechen Fachleute von psychogenem, somatoformen oder funktionellem Schwindel. Zu den häufigsten psychogenen Schwindelformen gehört der phobische Schwankschwindel. Er entsteht oft in Folge von belastenden Konflikten wie familiären oder beruflichen Problemen, Stresssituationen oder Ängsten. Während psychogener Schwindel bei Frauen häufig zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr auftritt, kommt er bei Männern meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr vor.1,3

Wie fühlt sich stressbedingter Schwindel an?

Psychogener Schwindel äußert sich bei Betroffenen häufig in Form eines diffusen Schwindelgefühls. Viele empfinden ihn als Benommenheit. Dazu können Stand- und Gangunsicherheiten vorkommen. Auch Symptome wie Herzrasen, Schwitzen, Beklemmung, Zittern und Angst können beim psychogenen Schwindel auftreten. Zu Stürzen, Übelkeit oder Erbrechen kommt es hingegen fast nie.1,2

 

Da psychogener Schwindel oft subjektiv wahrgenommen wird, passen Auslöser, Dauer und Art des Schwindels in der Beschreibung der Betroffenen oft nicht zusammen. Psychogener oder stressbedingter Schwindel ähnelt damit weniger einem klassischen Drehschwindel, als vielmehr einem Schwankschwindel, der von Verunsicherung geprägt ist.

 

Symptome von psychogenem Schwindel im Überblick:

  • Gefühl von Benommenheit
  • Stand- und Gangunsicherheiten
  • Begleitsymptome wie Schweißausbrüche, Beklemmung, Ängste, Zittern und Herzrasen können auftreten
  • Unstimmigkeit der Symptome Auslöser, Art, Dauer
  • Unsicherheit

Welche Faktoren beeinflussen psychogenen Schwindel?

Psychogener oder stressbedingter Schwindel kann durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst beziehungsweise verstärkt werden.  Neben seelischen Belastungen wie partnerschaftlichen Konflikten oder dem Tod eines geliebten Menschen, sind es oft ganz bestimmte und individuelle Stresssituationen wie zum Beispiel Fliegen, das Überqueren von Brücken, große Menschenmengen oder enge Räume, die den Schwindel verursachen.

 

Ebenso können persönliche Herausforderungen wie Präsentationen oder Besprechungen im Job Ängste schüren und stressbedingten Schwindel verstärken. Manchmal entwickelt sich psychogener Schwindel auch aus einer organisch bedingten Schwindelerkrankung zum Beispiel Lagerungsschwindel.5 

 

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel BPLS ist eine Schwindelform, die durch Ablagerungen in den Ohrkanälen verursacht wird.6 Wenn Betroffene aufgrund wiederkehrender Schwindelanfälle durch BPLS Angst vor Schwindel entwickeln, kann daraus ein psychogener Schwindel entstehen, auch wenn die körperliche Ursache längst behandelt ist.

 

Schwindel kann auch bei Frauen vorkommen, die sich in den Wechseljahren befinden. Die Beschwerden werden meist durch Veränderungen im Hormonhaushalt verursacht. Da die Wechseljahre oft ein schleichender Prozess sind, stellen viele Betroffene keinen Zusammenhang zwischen ihnen und dem Schwindel her. Sie nehmen ihn deshalb lange hin, ohne die Ursache zu kennen. Dadurch besteht das Risiko, dass der Schwindel sehr belastend für betroffene Frauen wird und sich daraus ein psychogener Schwindel entwickelt.7

Wie wird psychogener Schwindel diagnostiziert?

Da Schwindel ein recht allgemeines Symptom vieler verschiedener Erkrankungen ist, versucht der Hausarzt oder die Hausärztin das Krankheitsbild zunächst durch eine ausführliche Befragung der vorliegenden Beschwerden einzugrenzen. Dabei ist von Bedeutung, in welchen Situationen der Schwindel auftritt, wie genau sich der Schwindel äußert, wie lange das Gefühl anhält und ob neben dem Schwindel weitere Begleitsymptome auftreten.

 

Ebenso kann eine körperliche Untersuchung, zum Beispiel von Ohren und Augen erfolgen, um Funktionsstörungen auszuschließen. Können keine organischen Ursachen für den Schwindel festgestellt werden, ziehen Ärzte und Ärztinnen meist psychogenen Schwindel in Betracht. Hierzu erkundigen sie sich nach den spezifischen Symptomen und möglichen seelischen Belastungen.

 

Bis sich der Verdacht von psychogenem Schwindel erhärtet und eine Diagnose erfolgt, kann viel Zeit vergehen. Falls Sie also unter Schwindel leiden, sollten Sie daher immer schnell ärztlichen Rat suchen.8,9

Behandlung von psychogenem Schwindel

Bei psychogenem Schwindel gibt es verschiedene Behandlungsansätze. Die wohl wichtigste Therapiemaßnahme ist die Psychotherapie. In schweren Fällen können Medikamente die Behandlung unterstützen.Auch Entspannungstechniken können bei der Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts helfen. Oft wirkt sich schon die Diagnose und das Ernstnehmen der vorliegenden Symptome positiv auf die Betroffenen aus. Ist die Ursache einmal geklärt, lässt sich psychogener Schwindel gut behandeln.2,10   

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Erstellung von Diagnosen oder Therapieempfehlungen um eine ärztliche/therapeutische Tätigkeit handelt. Als pharmazeutischer Hersteller dürfen wir diesbezüglich keine Empfehlungen aussprechen. Bitte besprechen Sie eventuelle Fragen mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Bei direkten Fragen zu unseren Präparaten helfen wir Ihnen gerne weiter.

Quellenangaben

 1Berufsverbände  für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: Schwindelformen: Psychogener Schwindel. Neurologen und Psychiater im Netz. Abrufdatum: 24.04.2024
 2Redaktion Gesundheitsportal: Schwindel im Alter. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Stand: 07/2021. Abrufdatum 24.04.2024
 3Strupp, Michael et al.: Funktioneller Schwindel. In: Vertigo – Leitsymptom Schwindel, Stand 06/2022. Abrufdatum: 24.04.20244Z
 4Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis.S3-Leitlinie, 2019. Abrufdatum: 24.04.2024
 5Berufsverbände  für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: Ursachen von Schwindel. Neurologen und Psychiater im Netz. Abrufdatum: 24.04.20246Z
 6Redaktion Gesundheitsportal: Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, Stand 11/2018. Abrufdatum: 24.04.2024
 7Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern und Kassenärztliche Bundesvereinigung: Frauen im mittleren Alter: Bei unspezifischen Symptomen auch an die Wechseljahre denken. Ärzteblatt.de, Stand:11/2023 Abrufdatum: 24.04.2024
 8Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland: Diagnostik von Schwindel. Neurologen und Psychiater im Netz. Abrufdatum: 24.04.2024
 9Stoll, Wolfgang et al.: Sog. Psychogener Schwindel – Schwindel bei seelischen Erkrankungen. In: Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, 2004. Abrufdatum: 24.04.2024
10Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Seele aus dem Gleichgewicht. Pharmazeutische Zeitung, Stand: 01/2013. Abrufdatum: 24.04.2024